Die Universität in der Corona-Pandemie
Tagebuch in der Pandemie: Coaching hilft Studierenden
Coachings können Studierende auch in einer relativ kurzen Zeitspanne dabei unterstützen, sich besser auf Änderungen einzustellen, wie sie die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forschende der MLU gemeinsam mit einer österreichischen Wissenschaftlerin durchgeführt haben. Studierende haben dafür drei Wochen lang ein Corona-Tagebuch geführt. >> Artikel lesen
Corona: Uni startet Impfungen für Beschäftigte
Seit heute gibt es ein zusätzliches Angebot der Universität im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Der Betriebsärztliche Dienst führt nun für Beschäftigte ebenfalls Erstimpfungen durch. Zum Auftakt ließen sich die Prorektorin für Personalentwicklung und Struktur Prof. Dr. Johanna Mierendorff und Kanzler Markus Leber schützen. Artikel lesen >>
Olympia und Corona: „Werden die Spiele verschoben, gerät der innere Zeitplan durcheinander“
Digitaler Start ins Semester mit weniger Geld vom Land
Am kommenden Montag, 12. April, beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters. Unter welchen Vorzeichen es steht und vor welchen Herausforderungen die Universitätsleitung über die Corona-Pandemie hinaus steht, darüber sprechen Rektor Prof. Dr. Christian Tietje und Kanzler Markus Leber im Interview mit „campus halensis“. Artikel lesen >>
Synchrone Seminare, Wandern im Harz: Johanna Kippe blickt auf ein Jahr Online-Lehre
Johanna Kippe aus Schwanebeck studiert Lehramt an Förderschulen in den Fachrichtungen Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik. Im Wintersemester 2017/18 wurde sie als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt, seitdem begleitet „campus halensis“ sie. Diesmal: Wie sie und die digitale Lehre sich eingespielt haben. Artikel lesen >>
„Ganz viel in Bewegung“ – das Unibarometer und seine Folgen
Am Ende des ersten digitalen Sommersemesters in der Geschichte der MLU startete der Bereich Evaluation das Unibarometer, eine große Umfrage, die das Ziel hatte, ein Stimmungsbild zu erhalten und Stärken, Schwächen und Potenziale in der Zeit der Pandemie zu erkennen. Ende 2020 lagen die Ergebnisse vor, die Verständigung über diese dauert an. Auch „campus halensis“ fand, es gibt Redebedarf und lud daher zum Gespräch über das „Wie weiter“ ein. Artikel lesen >>
Globale Krisen brauchen globale Lösungen
Für die Bewertung globaler Gesundheitsrisiken wurde einst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. In der Corona-Pandemie jedoch hat die WHO massiv an Einfluss verloren, die Nationalstaaten haben das Krisenmanagement übernommen. Der Humangeograph Prof. Dr. Jonathan Everts ordnet den Fakt ein. Artikel lesen >>
„Wir brauchen pragmatische Lösungen“
In dieser Woche haben Universitätsleitung und Personalrat die neue, mittlerweile fünfte Dienstvereinbarung unterzeichnet. Was sie – auch angesichts des bevorstehenden „Teil-Lockdowns“ – bedeutet, darüber sprechen Kanzler Markus Leber und der amtierende Personalratsvorsitzende Dr. Rainer Herter im Interview. Artikel lesen >>
Begrüßung mit Maske – und digital
Die Immatrikulationsfeier musste coronabedingt in diesem Jahr digital stattfinden, einige der neuen Studierenden konnte Rektor Prof. Dr. Christian Tietje dennoch persönlich begrüßen: bei der Ausgabe der begehrten Welcome-Bags auf dem Universitätsplatz. Auch sie fand unter speziellen Bedingungen statt – mit Maskenpflicht und Abstandsregeln. Artikel lesen >>
Bis der Server in die Knie geht
Im kommenden Semester soll es wieder Präsenzveranstaltungen an der Uni geben. Das IT-Servicezentrum (ITZ) erwartet dennoch eine stärkere Belastung seiner Systeme durch digitale Lehrangebote. Für das im Frühjahr eingeführte Videokonferenzsystem MLUconf soll es deshalb am Dienstag, 6. Oktober, einen Lasttest mit Studierenden geben. ITZ-Direktor Ulrich Klaus erklärt im Interview, warum der nötig ist und was an dem Tag passiert. Artikel lesen >>
„Wissenschaft hat die Aufgabe, Ideen zu generieren“
„Man musste klare Regeln finden und verständlich kommunizieren“
Wie gut schafft es die Bundesregierung, in Zeiten der Corona-Pandemie Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und über den Verlauf der Pandemie zu informieren? Was hat sich in der Kommunikation geändert? Die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann und der Politikwissenschaftler PD Dr. Sven T. Siefken schauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Krise. Artikel lesen >>
Corona-Warn-App: Wie sicher sind die Daten?
Über 15,6 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App der Bundesregierung bereits heruntergeladen. Sie soll dabei helfen, im Falle einer Infektion mit dem Virus möglichst schnell Kontaktpersonen zu ermitteln und zu benachrichtigen. Doch wie funktioniert die App eigentlich, wie sicher sind die Daten darin? Das erforscht Dr. Sandro Wefel, Experte für IT-Sicherheit vom Institut für Informatik. Im Interview erklärt er die Hintergründe. Artikel lesen >>
„Innovation kommt aus der Grundlagenforschung“
Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Artikel lesen >>
„Wir waren sehr vorsichtig“
An der Universität Halle sind rund 160 Studierende aus China immatrikuliert. Einer von ihnen ist Bin Tang. Er ist zugleich Vorsitzender der „Gesellschaft für chinesische Akademiker Halle“. In „campus halensis“ spricht er darüber, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf ihn persönlich und sein Studium hat, wie es anderen chinesischen Studierenden erging und wie sie sich geschützt haben – vor dem Virus und vor Vorurteilen. Artikel lesen >>
Juristen veröffentlichen Info-Broschüre zu Corona und Arbeitsschutz
Worauf müssen Arbeitgeber während der Corona-Pandemie achten? Wie sieht guter Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus? Wie können sich Unternehmen besser auf kommende Pandemien vorbereiten? Antworten auf diese vielfältigen Fragen gibt die Broschüre „Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona“, die jüngst im Beck-Verlag erschienen ist. Erarbeitet wurde sie von Prof. Dr. Wolfhard Kohte von der Uni Halle. Artikel lesen >>
Vor der Verteidigung: Tafelübungen mit Promovenden
Rund 25 Dissertationen werden pro Semester an der Naturwissenschaftlichen Fakultät II verteidigt. Im digitalen Sommersemester 2020 hat Studiendekan Prof. Dr. Jochen Balbach eine der ersten Promotionsverteidigungen per MLUconf geleitet. Im Interview spricht er über die richtige Vorbereitung, Hürden und Lösungen für digitale Disputationen über das Uni-eigene Konferenzsystem. Artikel lesen >>
Corona: ULB bereitet sich auf steigende Nutzerzahlen vor
Nach und nach hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in den vergangenen Wochen ihre im Zuge der Corona-Pandemie geschlossenen Bibliotheken wieder zugänglich gemacht. Nun stehen weitere Neuerungen an: Ein Teil der Lesesäle wird bis 23 Uhr und an beiden Wochenend-Tagen öffnen, die Platzreservierung wird vereinfacht. Was die ULB genau plant, erklärt Direktorin Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen >>
"Ich hatte Chaos befürchtet, aber das blieb aus"
Selbst Praktika im Studiengang „Polymer Materials Science“ hat Dr. Albrecht Petzold auf „volldigital“ umgestellt. Interaktive Lehrformate realisiert der Dozent am Institut für Physik in diesem Semester über MLUconf. Im Interview erzählt er, wie der Austausch unter den Studierenden läuft, wie er Gruppenarbeiten organisiert und mit welchen Kniffen er den Webkonferenzdienst der Uni Halle für sich optimiert hat. Artikel lesen >>
Experimente mit Maske
Die Lehre im Sommersemester 2020 läuft an der Uni Halle aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend digital. Unter strengen Voraussetzungen sind – insbesondere für Praktika – allerdings auch Präsenzveranstaltungen möglich. Ein Besuch im Fortgeschrittenenpraktikum in der Physik Artikel lesen >>
„Ich bin in drei bis fünf Minuten bereit für die Vorlesung“
Präsentationen, Chat und Videos: Über MLUconf, das eigene Webkonferenzsystem der Uni Halle, hält Prof. Dr. Peter Imming im Stud.IP Vorlesungen ab – fast wie gewohnt. Über 100 Studierende folgen mehrmals wöchentlich seiner digitalen Vorlesung „Pharmazeutische/Medizinische Chemie“. Was der Pharmazeut an MLUconf schätzt, wie er die Veranstaltungen und seinen Arbeitsplatz organisiert, darüber spricht er im Interview. Artikel lesen >>
Corona: Welche gesellschaftlichen Gruppen werden vergessen?
Die Corona-Krise und die Finanz- und Bankenkrise von 2008/2009 haben einiges gemeinsam: Vielen Menschen droht nicht nur der Verlust ihres Arbeitsplatzes, sondern auch ein sozialer Abstieg. Zudem gibt es die Gefahr, dass sich die Situation einzelner gesellschaftlicher Gruppen weiter verschlechtert. Die hallesche Arbeits- und Sozialrechtlerin Prof. Dr. Katja Nebe hat die Folgen der Finanz- und Bankenkrise untersucht und spricht im Interview über den Vergleich mit der heutigen Zeit. Artikel lesen >>
Personalarbeit in der Pandemie: Arbeitsverträge an frischer Luft
Dr. Anke Habich ist seit 2014 Juristin in der Personalabteilung der Zentralen Universitätsverwaltung. Dort ging es seit dem Beginn der Corona-Krise nicht nur um den Wechsel vieler Beschäftigter ins Home-Office oder Freistellungen für die Kinderbetreuung, sondern auch um die Sicherung von Existenzen. Was das bedeutet, erklärt sie im Gespräch mit „campus halensis“. Artikel lesen >>
Von Corona inspiriert: Neue Seminarthemen an der Uni
Die Covid-19-Pandemie verändert die Lehre nicht nur, weil Vorlesungen und Seminare online stattfinden. Sondern auch, weil das Thema sehr spontan in die Lehre einfließt: Am Institut für Politikwissenschaft beispielsweise beschäftigen sich Seminare mit Corona-Verschwörungstheorien und Wahlkreisarbeit in Zeiten der Kontaktbeschränkung. Artikel lesen >>
„Wenn Antworten fehlen, tun die Leute, was sie für richtig halten“
Seit 2018 kämpft die Demokratische Republik Kongo gegen Ebola. Jetzt erreicht die Corona-Pandemie das zentralafrikanische Land. Wiegt das Erbe nun doppelt schwer – oder sind die Menschen durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre sogar besser gewappnet? Und kann Deutschland bei der Bewältigung von Covid-19 von den Ebola-Epidemien in Afrika lernen? Im Interview gibt Dr. Sung-Joon Park, Ethnologe an der MLU, Antworten auf diese Fragen. Artikel lesen >>
Klimaschutz durch multilaterale Wirtschaftsabkommen
Dr. Mona Agha Seyed Jafar Kashfi ist mit einem Internationalen Klimaschutzstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an die Uni Halle gekommen. Ihr Gastgeber ist kein anderer als Rektor Prof. Dr. Christian Tietje. Im Interview erzählt die Iranerin, woran sie forscht und wie ihr Start zu Zeiten der Corona-Pandemie funktioniert. Artikel lesen >>
Ungewöhnliche Bibliotheksarbeit: Scans und Bücherpakete aus der ULB
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat am Montag die ersten Standorte wieder für die Medienausgabe geöffnet. Trotz Corona-Pandemie und Schließung für den Publikumsverkehr hat die ULB auch in den vergangenen Wochen einiges an Service für Studierende und Lehrende geboten. Bibliothekarin Regina Schönekäs erzählt über ihre Arbeit in diesen ungewöhnlichen Tagen. Artikel lesen >>
„Es geht darum, für kommende Pandemien besser gerüstet zu sein“
Prof. Dr. Andrea Sinz ist Expertin für Massenspektrometrie. Um ihren Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten, arbeitet die Pharmazeutin an einer neuen Diagnosemethode, die Virusproteine im Speichel von Erkrankten erkennen kann. In einem europaweiten Netzwerk versuchen sie und ihre Kollegen zudem, die Krankheit besser zu verstehen. Artikel lesen >>
Lichtgeschwindigkeit im Computer
Ein Forschungsaufenthalt, der etwas anders abläuft als geplant: Mit einer EU-Förderung arbeitet Dr. Viktoriia Rutckaia seit kurzem in einer Arbeitsgruppe in New York. Allerdings nur virtuell, da die Coronakrise auch die dortigen Labore erreicht hat. Trotzdem kann sie auch von Halle aus weiter daran forschen, Licht im Nanobereich zu kontrollieren. Das Ziel: optische Datenübertragung, wie sie derzeit nur mit großen Glasfaserkabeln möglich ist, in Computern möglich zu machen. Artikel lesen >>
„Das ist eine enorme kreative Leistung der Lehrkräfte“
Innerhalb kürzester Zeit musste die Uni Halle von Präsenz- auf digitale Lehre umstellen. Dass das recht gut funktioniert, ist vor allem der jahrelangen Vorarbeit des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) zu verdanken. Melanie Grießer ist hier mit für die Geistes- und Sozialwissenschaften zuständig und erzählt, wie sie die Umstellung erlebt. Artikel lesen >>
Corona und Verbote: „Die Maßnahmen müssen ständig evaluiert werden“
Um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu erschweren, haben Bund und Länder zahlreiche Maßnahmen und Verbote erlassen und so die Freiheiten der Menschen stark eingeschränkt. In der Stadt Halle werden diese Regeln besonders streng ausgelegt: Sogar das Sitzen auf einer Parkbank war eine Zeit lang verboten. Wie kann das sein? Der Strafrechtler Prof. Dr. Joachim Renzikowski erklärt im Interview die rechtlichen Grundlagen für diese Verbote. Artikel lesen >>
Online-Lehre: Videos, viel Textarbeit und mehr Server
Pünktlich mit dem Beginn der Vorlesungszeit sind an der Uni Vorlesungen und Seminare gestartet. Bislang finden sie aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich online statt. Das ist nicht nur für Lehrende eine Herausforderung, sondern auch für Studierende und die IT. „campus halensis“ hat sich umgehört. Artikel lesen >>
Humor in Zeiten der Krise
Lachen und Verspieltheit können dabei helfen, schwierige Situationen besser zu bewältigen. Das zeigt die Forschung von Prof. Dr. René Proyer vom Institut für Psychologie. Seine Erkenntnisse lassen sich auch in der Coronakrise nutzen, indem man zum Beispiel bewusst lustige und verspielte Elemente in den Alltag einbaut. Artikel lesen >>
„RNA-Viren sind gefährlich, weil sie sich schnell weiterentwickeln“
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist ein RNA-Virus. Diese Viren haben besondere Eigenschaften, durch die sie schwer zu bekämpfen sind, erklärt Prof. Dr. Sven-Erik Behrens vom Institut für Biochemie und Biotechnologie der Uni Halle. Er erforscht seit Jahren verschiedene RNA-Viren und entwickelt Impfstoffe für Tiere und Pflanzen. Artikel lesen >>