
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Read more
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Read more
Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Read more
A team of physicists from the MLU are taking part in a collaborative project to investigate which processes lead to interface defects in thin-film solar cells. Read more
Die American Physical Society (APS) hat PD Dr. Jürgen Henk vom Institut für Physik der MLU zum „Outstanding Referee“ ernannt. Damit würdigt der Fachverband die ehrenamtliche Arbeit des Physikers als Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften der Gesellschaft. Er engagiert sich seit 25 Jahren als Gutachter für die Journale der APS und weitere Fachzeitschriften. Read more
The University of Halle has a special, state-of-the-art X-ray microscope that can be used to image tiny samples in 3D. This allows the structure of materials to be studied in great detail. It’s an exciting technology that is also in demand outside Halle and one that has prompted Dr Juliana Martins de Souza e Silva to make a declaration of love. Read more
Eine Studie des halleschen Physikers Prof. Dr. Georg Schmidt gehört zu den Meilenstein-Studien aus 50 Jahren Geschichte der Fachzeitschrift „Physical Review B“. Sie hat ein ganzes Forschungsgebiet der Physik nachhaltig beeinflusst und ist bis heute die wichtigste Publikation seiner wissenschaftlichen Karriere. Vor etwa 20 Jahren wurde sie noch mehrfach abgelehnt. „Physical Review B“ hat die Meilenstein-Studien im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt, im Dezember die von Schmidt. Read more
Dr Maria Ott heads a junior research group at the Institute of Biochemistry and Biotechnology. She is investigating the self-assembly of various molecules. The mother of two has pursued her scientific career for many years, also on a part-time basis. Read more
Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Read more
Der Gesamtsieg, zwei Clusterpreise und der lokale Innovationspreis Halle: Bei der 16. Ausgabe des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland haben Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Halle sehr erfolgreich abgeschnitten. Ausgezeichnet wurden Projekte zur Behandlung von Parodontitis, zu Kühlmitteln für Hochleistungsbatterien und zu neuen Bipolarplatten in Brennstoffzellen. Read more