Bente Flier - hier im Universitätsarchiv - hat das Projekt mit initiiert.
© Jens Schlüter
25.03.2021 in Science, Research

Die Universität lässt aktuell einen einmaligen Quellenschatz restaurieren: die historischen Patientenakten der psychiatrischen Universitätsklinik. Während 232 laufende Meter noch fachgerecht aufgearbeitet werden, beginnt die Forschung an den bedeutenden Akten bereits. Read more

PhS student Maik Fröbe in IT Service Center
© Michael Deutsch
18.03.2021 in Science

Packages from San Francisco

Computer scientists at universities in Central Germany are downloading a copy of the World Wide Web from the Internet Archive - the world’s largest public library of historical websites. It is expected to open up new areas of research in the field of computer science as well as in the social sciences and the humanities. Read more

The WHO Headquarter in Geneva
© WHO/P. Virot
10.03.2021 in Science, Context

Global crises require global solutions

The World Health Organisation (WHO) was originally founded to assess global health risks. However, during the Corona pandemic, the WHO’s influence has declined significantly and nation states have taken over emergency management. Dr Jonathan Everts, a professor of human geography, puts this fact into perspective. Read more

Jan Rücknagel (links) und Ken Uhlig begutachten im Gewächshaus Zuckerrübenpflanzen in speziell präparierten Pflanzsäulen. Sie sind Teil eines Forschungsprojekts zum Bau der Stromtrasse Südostlink.
© Maike Glöckner
02.03.2021 in Science, Knowledge Transfer

Führen unterirdisch verlegte Starkstromleitungen zur Austrocknung des Bodens und damit zu vermindertem Pflanzenwachstum? Agrarwissenschaftler der MLU untersuchen das in einem einzigartigen Pilotprojekt. Read more

Kai Steffen Bartusch an seiner neuen Wirkungsstätte mit Blick auf das Hauptgebäude der ETH Zürich.
© Simona Crivelli
23.02.2021 in People, Science

Die Trägerinnen und Träger der diesjährigen Universitätspreise für besonders herausragende Arbeiten stehen fest. Einer von ihnen ist Kai Steffen Bartusch. Der mittlerweile in Zürich forschende Wissenschaftler hat sich in seiner Masterarbeit mit dem sogenannten Pfropfen von Pflanzen und den dabei ablaufenden Prozessen befasst. Read more

Die Malerin Lea Grundig - ihr widmet sich ein neues Forschungsprojekt in Halle.
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Klaus Morgenstern
16.02.2021 in Science, Research

Migrationserfahrungen sind ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von PD Dr. Jeannette van Laak. In einem neuen Forschungsprojekt befasst sich die Historikerin nun mit der Malerin Lea Grundig (1906-1977), die als Jüdin und Kommunistin vor den Nationalsozialisten floh und nach dem Krieg in der DDR neu Fuß fasste. Von ihr stammen unter anderen zahlreiche Kinderbuch-Illustrationen. Read more

Hannes Buchmann - hier bei einer Grabung - stellt seine Forschung auf dem Archaeoslam vor.
© Felix Rösch
11.02.2021 in Science, Miscellaneous

Römische Schmuckstücke, Mühlsteine und Messer in germanischen Siedlungen? Klingt erst einmal nicht besonders aufregend, wenn Promotionsstudent Hannes Buchmann von der Uni Halle jedoch darüber redet, dann werden seine Funde nahezu lebendig. Das jedenfalls will er beim ArchaeoSlam der Uni Göttingen in der kommenden Woche beweisen. Read more

Julian Sauer am Straßenrand bei seiner Forschung in der südamerikanischen Kommune.
© Martín Guzmán
09.02.2021 in Science, Knowledge Transfer

In seiner Masterarbeit hat Julian Sauer das Potenzial von nachhaltigen Infrastrukturen in der chilenischen Stadt Valparaíso untersucht. Sein Projekt ist vor Ort auf großes Interesse gestoßen. Der 28-Jährige hat die Ergebnisse in einem Webinar vorgestellt und ist nun Mitglied eines Expertenkreises in der südamerikanischen Kommune. Read more

Georg Schmidt im Labor - heute beschäftigt er sich vor allem mit der Nanostrukturierung von Materialien.
© Markus Scholz
28.01.2021 in Science

Eine Studie des halleschen Physikers Prof. Dr. Georg Schmidt gehört zu den Meilenstein-Studien aus 50 Jahren Geschichte der Fachzeitschrift „Physical Review B“. Sie hat ein ganzes Forschungsgebiet der Physik nachhaltig beeinflusst und ist bis heute die wichtigste Publikation seiner wissenschaftlichen Karriere. Vor etwa 20 Jahren wurde sie noch mehrfach abgelehnt. „Physical Review B“ hat die Meilenstein-Studien im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt, im Dezember die von Schmidt. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden