Franziska Leidecker and Jörg Degenhardt froze thyme leaves in liquid nitrogen.
© Markus Scholz
13.09.2022 in Science, Research

The scent of science

A team of researchers led by Professor Jörg Degenhardt at the Institute of Pharmacy are attempting to unearth the molecular secrets of thyme plants – including the mystery behind their distinctive scent. Read more

Victor-Alexander Mahn (li.) und Martin Böhmer in der Modellküche - an der Wand ist neben Informationen zur Temperatur der Herdplatten ein Kochrezept eingeblendet.
© Markus Scholz
18.07.2022 in Science, Research, Knowledge Transfer

Die heiße Herdplatte, die vergessene Tablette: Wie können moderne Technologien das Leben von älteren Menschen zu Hause erleichtern, ohne sie mit Technik zu überfordern und ohne sie zu bevormunden? Ein Projekt von Wirtschaftsinformatikern und Multimedia-Designern entwickelt dafür neue Ideen. Read more

Fluoreszierende Minerale im UV- Licht konnten im Darkroom der Geowissenschaften bewundert werden.
© Maike Glöckner
04.07.2022 in Science, Research, Campus

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 300 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. Auf dem Uniplatz wurde bis in die Nacht bei Live-Musik gefeiert. Read more

Larissa Hahn (links) und Nele Brand mit Blick auf das Brot, das im Vakuum gefriergetrocknet wird
© Maximilian Kröger
27.06.2022 in Science, Research

Weißbrot ist in Deutschland äußerst beliebt, hat aber nur wenige Ballaststoffe. Vollkornbrot ist im Vergleich deutlich gesünder, schmeckt vielen Menschen aber nicht so gut. Ein Projekt der Lebensmittelchemie geht der Frage nach, wie sich das Beste aus beiden Brotsorten miteinander verbinden lässt. Ziel ist es, den Ballaststoffgehalt in Sauerteigbroten zu erhöhen und den Geschmack zu erhalten. Read more

Susanne Voigt-Zimmermann moderiert die Podiumsdiskussion.
© Maximilian Kröger
24.06.2022 in Science, Research

Mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?“ wird am Freitag, 1. Juli, die Lange Nacht der Wissenschaften eröffnet. Die Veranstaltung ist Teil der Themenroute zum Themenjahr der Stadt Halle 2022 „Macht der Emotionen“. Sie findet im Löwengebäude der Uni statt. Im Vorfeld hat „campus halensis“ die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann befragt, die die Runde moderiert. Read more

Alexander Bondarenko hat Suchmaschinenergebnisse zu Gesundheitsfragen untersucht.
© Markus Scholz
25.04.2022 in Science, Research

Falschinformationen sind im Web weit verbreitet. Gerade bei Gesundheitsthemen birgt das ein großes Risiko. Suchmaschinen bieten davor bislang keinen ausreichenden Schutz, wie eine Studie des halleschen Informatikers Alexander Bondarenko zeigt. Read more

Steven Dreissig heads an Emmy Noether junior research group
© Markus Scholz
19.04.2022 in Science, Research

A researcher, DNA and rye under stress

There was a time when Dr Steven Dreissig would not have chosen to go into research - now, the agricultural scientist heads an Emmy Noether junior research group in which he is tracking down the genetic mechanisms of evolution. Read more

Hagen Findeis mit dem Forschungswerkzeug des neuen Projekts: einer Einwegkamera
© Markus Scholz
13.04.2022 in Science, Research

Familien sind notorisch schwer zu erforschen. Die wenigsten dürften Interesse daran haben, beim gemeinsamen Essen oder bei Familienfesten beobachtet und analysiert zu werden. Für ein neues Projekt der Universität Halle kommt jetzt ein in der Forschung ungewöhnliches Werkzeug zum Einsatz: Einwegkameras. Read more

Gunnar Dumke has examined 4,500 coins. The image of a silver tetradrachm of the Indo-Greek ruler Archebios is on the monitor behind him (coin collection of the Berlin State Museums, photographer: Lutz-Jürgen Lübke).
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Science, Research

The secrets of ancient coins

Historians are still partly in the dark when it comes to the history of Central Asia. Little is known about the Greek kingdoms that were established in the course of Alexander the Great’s conquests. Gunnar Dumke, an ancient historian and archaeologist, has examined 4,500 coins that provide far more information about the rulers than any written sources. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden