In January 2023, the Auditorium Maximum was occupied by students from “End Fossil: Occupy! Halle”.
© Moritz Peters
30.06.2023 in Featured, Research

Sustainability in research: an initial overview

A new atlas is the first to show how the university is fairing in terms of scientific work on sustainability issues. It has been created under the leadership of the Rectorate's Sustainability Officer Professor Michael Stipp and the Sustainability Office with Frederik Bub. Read more

Clip from a video created in the project
© Lena Hällmayer / Georg Krefeld
30.06.2023 in Featured, Science

“Social cohesion begins in the daycare centre”

Daycare groups, especially in cities, are nowhere near as diverse as the population structure in the surrounding community. Why is that and what does it mean? Education professor, Dr Johanna Mierendorff, talks about the findings of her research project “Preschool provision and segregation”. Read more

Eva Kantelhardt in conversation with her Ethiopian colleague Veronica Afework (left) in Halle
© Markus Scholz
30.06.2023 in Featured, Science

Cooperation on an equal footing

Professor Eva Kantelhardt is a medical doctor committed to improving healthcare in African countries. One focus of her work is the treatment of cancer in women in Ethiopia and other sub-Saharan countries. Read more

Ingo Uhlig directs the digital atlas “artwork.earth”
© Maike Glöckner
21.10.2022 in Featured, Science, Research

Cultural Atlas of Change

Climate change and the energy transition are two of the defining issues of our time. The literary scientist and sociologist, Professor Ingo Uhlig, explores how art and literature are able to contribute to this debate and to a greater acceptance. Read more

Alexandra Ebel (links) und Susanne Voigt-Zimmermann mit den Objekten, die für die Digitalisierung genutzt werden: das gedruckte Buch und ein Schnittmodell des Kopfs.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Halle ist ein Zentrum der deutschen Orthoepieforschung, der Lehre zur Standardaussprache: Seit 1964 hat die MLU drei Wörterbücher dazu herausgegeben. Jetzt wird das Deutsche Aussprachewörterbuch digitalisiert – und die korrekte Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar gemacht. Read more

Ein Junge bei Schreibübungen - wie Kinder am besten schreiben lernen, wird viel diskutiert.
© Daniel Mendler/stock.adobe.com
04.05.2022 in Featured, Science, Context

Die Debatte, wie Kinder am besten schreiben lernen, bewegt von jeher die Gemüter. Die Sprachdidaktikerin Prof. Dr. Anke Reichardt sucht nach neuen Wegen für den Schriftspracherwerb. Außerdem fordert sie ein gesellschaftliches Umdenken im Umgang mit Rechtschreibfehlern. Read more

Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner haben die Arbeiten an dem neuen Buch geleitet.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Read more

Ansichten eines neuen Buches aus dem Germanistischen Institut, mit dem Kindern die Sprache erklärt wird.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Featured, Science

Wie Wörter entstehen, wie sie ausgesprochen werden und wie Kinder sie schreiben lernen. Read more