Ansichten aus dem neuen Prüfungscenter
© Sebastian Schubert
01.04.2022 in Campus, Study and Teaching

Mit der virtuellen Eröffnung des neuen Prüfungscenters und der offiziellen Verleihung des Lehrpreises @ward ist der Tag der Lehre an der Uni gestartet. In weiteren Digital-Veranstaltungen werden die ersten Ergebnisse der „Arbeitsgruppe zur Zukunft von Studium und Lehre an der MLU“ sowie des Verbundprojekts „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ thematisiert. Read more

Der Audimax - größter Hörsaal der MLU. Wie Lehre künftig aussehen soll, diskutiert eine Arbeitsgruppe seit dem vergangenen Jahr.
© Markus Scholz
23.03.2022 in Campus, Study and Teaching, Higher Education Policy

Wie könnten Studium und Lehre an der MLU im Jahr 2030 aussehen, wie Prüfungen abgehalten werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit dem vergangenen Sommer eine Arbeitsgruppe an der Universität, die ihre Ideen auf dem Tag der Lehre am 1. April vorstellen und diskutieren will. Im Vorfeld hat „campus halensis“ mit den Arbeitsgruppen-Mitgliedern Prof. Dr. Christopher Conrad und Annett Thüring gesprochen. Read more

Vor der Vertragsunterzeichnung in Merseburg: Jens Mückenheim (Dekan des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften; Merseburg), MLU-Rektor Christian Tietje, Nicolas Zacharias (Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der MLU) und der Merseburger Rektor Jörg Kirbs (von links)
© Hochschule Merseburg
22.02.2022 in Campus, Study and Teaching

Die MLU und die Hochschule Merseburg haben mit der Vertragsunterzeichnung gestern den gemeinsamen englischsprachigen Kooperationsstudiengang „Bachelor Engineering and Management“ auf den Weg gebracht. Nach dem Masterstudiengang „Polymer Materials Science“ (PSM) ist es der zweite Studiengang, bei dem beide Partner zusammenarbeiten. Read more

Erfolgreich beim Moot Court: Emma Corberó Buck, Malte Sandmann, Annika Becht und Marie Rapp (von links).
© Philipp Schäper
31.01.2022 in Campus, Study and Teaching

Ein Studierenden-Team der Universität hat sich im weltweiten Vorentscheid für die Finalrunde bei der International Migration and Refugee Law Moot Court Competition qualifiziert. Sie findet im März in Gent statt. Der fiktive Fall befasst sich mit einem geflüchteten Syrer. Read more

Auf großformatigen, an Bauzäunen angebrachten Planen, informiert die Ausstellung über Lea Grundig.
© Markus Scholz
02.12.2021 in Campus, Study and Teaching

Studierende des Instituts für Geschichte haben sich im vergangenen Sommersemester mit dem Leben und Schaffen der jüdischen Malerin Lea Grundig (1906-1977) beschäftigt. Entstanden ist daraus eine Wanderausstellung, die gerade auf Bauzäunen auf dem Steintor-Campus zu sehen ist. Read more

Johanna Kippe vor dem Gespräch mit ihrem Dozenten über ihre Examensarbeit
© privat
25.11.2021 in Campus, Study and Teaching

Johanna Kippe wurde im Wintersemester 2017/18 als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt. Seitdem begleitet „campus halensis“ sie. Diesmal spricht sie unter anderem darüber, wie sie das nahende Ende ihres Studiums unter Corona-Bedingungen erlebt. Read more

Studieren von Zuhause: Corona hat einige Veränderungen und neue Belastungen mit sich gebracht, bevor die Rückkehr zur Präsenzlehre möglich wurde.
© Matthias Ritzmann
28.10.2021 in Science, Campus, Study and Teaching

Coachings können Studierende auch in einer relativ kurzen Zeitspanne dabei unterstützen, sich besser auf Änderungen einzustellen, wie sie die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die Forschende der MLU gemeinsam mit einer österreichischen Wissenschaftlerin durchgeführt haben. Studierende haben dafür drei Wochen lang ein Corona-Tagebuch geführt. Read more

Die halleschen Teilnehmer: Coach Daniel Timmermann, Alexandra Rothe, Paul Baudis, Meret Scheitenberger, Lisa Blisse, Jessica Lea Bauske, Chiara Laimer und Coach Christian Häntschel (von links).
© Luisa Sophie Stein
14.10.2021 in Campus, Study and Teaching

Jura-Studierende der Uni Halle haben beim diesjährigen Soldan Moot Court den zweitbesten Beklagtenschriftsatz unter den 30 angetretenen Teams eingereicht. Der genauso anspruchsvolle wie unterhaltsame Fall behandelte Fragen des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Zivilprozessrechts sowie hochaktuelle Herausforderungen des anwaltlichen Berufsrechts. Read more

Alexander Linde demonstriert Bewegungsabläufe in einem Anzug mit sensorischen Punkten. Sie werden dann auf dem Monitor hinter ihm dargestellt.
© Manuel Querfurth
22.07.2021 in Campus, Study and Teaching

Digitale Lösungen halten zunehmend Einzug in die Gesundheitsvorsorge. Ein Beispiel dafür ist die avatargestützte Physiotherapie, die Informatik-Studierende der MLU in einem Kooperationsprojekt im Scidea Lab „Virtuelle Medizin“ entwickelt haben. Das Lab ist Teil des vor kurzem eröffneten „Erxleben Digital HealthCare Hub“, der die medizinische Versorgung der Menschen mit IT-gestützten Methoden verbessern soll. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden