Falschinformationen sind im Web weit verbreitet. Gerade bei Gesundheitsthemen birgt das ein großes Risiko. Suchmaschinen bieten davor bislang keinen ausreichenden Schutz, wie eine Studie des halleschen Informatikers Alexander Bondarenko zeigt. Read more
Welche Vorstellungen von Informatik haben Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte? Welche neuen innovativen Methoden lassen sich in den Unterricht integrieren, um Kinder und Jugendliche in diesem Bereich fit zu machen? Dazu forscht Dr. Alexander Best. Seit 1. März ist er Juniorprofessor für „Didaktik der Informatik“ an der Universität. Read more
Dr. Hubert Mara arbeitet an der Schnittstelle von Informatik und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer Vermessungs-, Darstellungs- und Forschungsmethoden für archäologische Funde. Seit 1. November ist er Junior-Professor für „eHumanities“ an der Uni Halle. Read more
Digitale Lösungen halten zunehmend Einzug in die Gesundheitsvorsorge. Ein Beispiel dafür ist die avatargestützte Physiotherapie, die Informatik-Studierende der MLU in einem Kooperationsprojekt im Scidea Lab „Virtuelle Medizin“ entwickelt haben. Das Lab ist Teil des vor kurzem eröffneten „Erxleben Digital HealthCare Hub“, der die medizinische Versorgung der Menschen mit IT-gestützten Methoden verbessern soll. Read more
Drohnen gewinnen in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, um beispielsweise Pflanzenwachstum oder Schädlingsbefall zu überwachen. Geographen der Uni Halle erproben in einem Forschungsprojekt eine weitere Einsatzmöglichkeit: Drohnen sollen Steine auf Äckern erkennen, damit diese gezielt gesammelt und so Schäden an Erntemaschinen verhindert werden können. Read more
Computer scientists at universities in Central Germany are downloading a copy of the World Wide Web from the Internet Archive - the world’s largest public library of historical websites. It is expected to open up new areas of research in the field of computer science as well as in the social sciences and the humanities. Read more
Zum sechsten Mal ist am Dienstag der Preis für multimediales Lehren und Lernen der Universität verliehen worden. Den @ward für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen erhielt ein Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik, der Preis für ein Projekt in der Konzeptionsphase ging an eine Informatikerin. Read more
Literatur im Garten, ein Film in der Kuppel und Spektakuläres am Himmel: Auch in diesem Jahr hält die Lange Nacht der Wissenschaften wieder einiges für ihre Besucher bereit. Mehr als 370 Programmpunkte locken am Freitag, 5. Juli, zur 18. Auflage von Sachsen-Anhalts größter Wissenschaftsveranstaltung. Read more
Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ist seit jeher eine gute Quelle für lustige Anekdoten. Verstehen Anwendungen die Eingabe ihres Benutzers nicht richtig, liefern sie oft falsche oder kuriose Ausgaben. Prof. Dr. Matthias Hagen erforscht, wie Suchmaschinen besser verstehen können, wonach die Menschen suchen und wie sie passgenauere Ergebnisse liefern können. Seit 1. März ist er Professor für „Big Data Analytics“ an der Universität Halle. Read more
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden