Robert Schlegel (2.v.l.) und Hartmut S. Leipner (3.v.l.) gewannen den Transferpreis in der Kategorie "Erfolgreiche regionale Transferkooperation" – hier nach der Übergabe mit Prorektor Wolfgang Paul (l.), Oberbürgermeister Bernd Wiegand und Rektor Christian Tietje (r.).
© Matthias Ritzmann
29.05.2019 in Science, Research, Knowledge Transfer

Mehr als 140 Besucher, drei Preise und eine Podiumsdiskussion: Am Dienstag fand im Löwengebäude der fünfte hallesche Innovationstag transHAL statt. Zentrales Thema war in diesem Jahr der Strukturwandel in Mitteldeutschland. Viele hallesche Forscherinnen und Forscher sowie Vertreter aus der regionalen Wirtschaft, Gründerszene und Verwaltung besuchten die Veranstaltung, um sich über neue Projekte und Kooperationen auszutauschen. Read more

Robert Szczesny is cycling around the campus for the Transfer and Start-up Service.
© Markus Scholz
23.04.2019 in Science, Knowledge Transfer

The biologist and the inventors

His work covers questions relating to the protection of intellectual property and relating to scientific inventions: Dr Robert Szczesny works in the restructured “Transfer and Start-up Service” unit at the university. To help with this, the 41-year-old has even taken up another course of study himself. Read more

Hartmut Leipner (right) and enspring employee Robert Schlegel examine a new sample coating.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Featured, Research

Entrepreneurs perfect the solid-state battery

Employees at enspring GmbH on the Weinberg Campus are on the lookout for the ideal material for capacitors and lithium-ion batteries. They are able to take advantage of the excellent working environment and the university’s scientific expertise. Falk Lange, a PhD student at MLU and the founder of enspring, now also wants to gain a foothold in China. Hence, the story of enspring GmbH is also the story of basic researchers who have become business people active on the international stage. Read more

Bei der Preisverleihung in Leipzig - von links: Bürgermeister Egbert Geier, Prof. Dr. Reinhard Paschke, Prof. Dr. Robin Moritz, Dr. Ulf-Marten Schmieder
© Guido Werner
03.07.2014 in Research, Knowledge Transfer, Science

Der IQ Innovationspreis Halle geht in diesem Jahr an die BioSolutions Halle GmbH und die beiden MLU-Wissenschaftler Dr. Eckart Stolle und Prof. Dr. Dr. Robin F. A. Moritz. Gestern wurden sie für die Entwicklung eines effizienteren Verfahrens zur Analyse von Erbgut ausgezeichnet. Read more

01.03.2013 in Miscellaneous

Noch bis zum 11. März 2013 können sich Unternehmer, Gründer, Studierende und Forscher mit ihren Projekten für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und den IQ-Preis Halle zu bewerben. Gesucht werden neue Entwicklungen aus dem Bereichen Read more

Die Gewinner der IQ-Wissenschaftspreises von der Nanoptics Innovations GmbH mit Prof. Dr. Wolfgang Lukas (l.), Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados, und Rektor Udo Sträter (r.).
© Guido Werner
03.07.2012 in Miscellaneous

Ehrungen im “Weißen Haus”: Am 28. Juni sind im neuen Hauptgebäude der Leopoldina der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland und der IQ-Preis Halle vergeben worden. Drei lokale und sieben Cluster-Gewinner wurden ausgezeichnet. Read more

"Der WOBLA war lebenswichtig." Heinz Kauer mit zwei Spannungsprüfern aus Halle.
© Corinna Bertz
08.06.2012 in Featured

Welche Erfindung aus Halle kennen Sie? hatte die Redaktion der scientia halensis zum letzten Titelthema gefragt. Heinz Kauer schrieb uns vom „WOBLA“ und hat damit die Titelbildfigur gewonnen. Gestern holte er sich seinen Preis ab und brachte gleich zwei WOBLAS mit. Read more

Helferlein und Taschenbuch zu gewinnen.
© Sarah Huke
09.05.2012 in Featured

Von Zahnputzmaschinen bis zur Creme aus Krabbenpanzern - mit drei weitere Erfindungen und Entwicklungen setzt scientia halensis die Liste der Innovationen aus Halle fort. Welche Erfindungen und Entwicklungen aus der Saalestadt fehlen noch? Unter allen Einsendungen bis zum 31. Mai wird das LED-betriebene Helferlein vom aktuellen Magazin-Titelbild verlost. Read more

Mit der halleschen Herz-Lungen-Maschine (links im Bild) begann die moderne Herzchirurgie der DDR. Das Foto entstand während einer der ersten Operationen mit der neuen Maschine
© Universitätsarchiv.
04.05.2012 in Featured

Fünf Jahrzehnte liegen zwischen dem Wirken des wohl berühmtesten Herzchirurgen der DDR, Karl-Ludwig Schober, und dem jetzigen Leiter des Skillslab an der Medizinischen Fakultät, Andreas Fichtner. Beide verbindet etwas Grundlegendes Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden