Martin Weissenborn
© Maike Glöckner
30.01.2023 in People, Newly Appointed

Von der Verdauung bis zum Wachstum: Enzyme steuern alle chemischen Reaktionen in Zellen. Wie sich neuartige Enzyme künstlich herstellen lassen, erforscht Prof. Dr. Martin Weissenborn. Zum 1. Januar 2023 hat er die Professur „Bioorganische Chemie“ an der MLU übernommen, zuvor war er von 2016 bis 2022 gemeinsamer Juniorprofessor an der MLU und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB). Read more

Das Weltmeister-Enzym D-DP04-3C
© Pech A. et al.
03.05.2021 in Miscellaneous, Closing Piece

Medaillen, Trophäen, Pokale – nichts davon findet sich im Büro von Biochemiker Prof. Dr. Frank Bordusa. Dabei ist seine Arbeitsgruppe seit 2017 Weltmeister – im Bauen künstlicher Enzyme. Read more

Maria Ott in the lab at the Institute of Biochemistry and Biotechnology
© Jens Schlüter
21.10.2020 in Featured, Science, Research

When proteins assemble

Dr Maria Ott heads a junior research group at the Institute of Biochemistry and Biotechnology. She is investigating the self-assembly of various molecules. The mother of two has pursued her scientific career for many years, also on a part-time basis. Read more

The three founders -  Andreas Simon, Marcus Böhme  and René Wartner (from left) - conduct research at the university’s new Protein Centre.
© Maike Glöckner
06.05.2020 in Featured, Science, Knowledge Transfer

Enzyme adhesive for combating cancer

René Wartner, Andreas Simon and Marcus Böhme have developed a technology that can be used to treat tumours with pinpoint accuracy. Their enzyme adhesive should allow toxins to bind to antibodies and be transported in a targeted way to cancer cells. The three biochemist entrepreneurs plan to market their idea. Read more

Dorothee Kern am Löwengebäude der Uni. Hier erhielt sie den Dorothea-Erxleben-Preis.
© Maike Glöckner
15.07.2019 in Science, Miscellaneous

Seit mehr als 20 Jahren lebt und forscht Prof. Dr. Dorothee Kern in den USA. Dort lehrt die Biophysikerin und -chemikerin an der Brandeis University und hat ein Unternehmen mit gegründet, das mit Millionenaufwand neuartige Medikamente entwickelt. Die Grundlagen für ihre Karriere hat die Hallenserin an der MLU gelegt – das zu betonen ist der 53-Jährigen noch heute wichtig. Ein Treffen mit ihr in der alten Heimat. Read more

Sven Erik Behrens (3. von rechts) mit den indischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
© Vitantonio Pantaleo
16.04.2019 in Science, Research

Rund 100 indische Studierende und Wissenschaftler haben sich in den vergangenen Jahren an sechs europäischen Universitäten mit pflanzenbiochemischen Projekten befasst. Als deutscher Partner des Erasmus-Projekts „Brave“ war die MLU mit im Boot – Biochemiker Prof. Dr. Sven-Erik Behrens hat jetzt gemeinsam mit Teilnehmern Bilanz gezogen. Read more

Blick auf das Biozentrum und das Institut für Biochemie und Biotechnologie am Weinberg-Campus
© Maike Glöckner
05.10.2017 in Campus

Das Institut für Biochemie und Biotechnologie der Universität Halle feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Am Freitag, 6. Oktober, veranstaltet das Institut aus diesem Anlass ein Festsymposium. Einer der damaligen Gründungsdirektoren Prof. Dr. Alfred Schellenberger und der heutige Direktor Prof. Dr. Sacha Baginsky sprechen im Interview über die Anfänge der Biochemie in Halle und die aktuellen Entwicklungen. Read more

All Souls College in Oxford.
© Simon Q via Flickr / CC BY-NC 2.0
04.02.2016 in Study and Teaching, Campus, International News

Halle students conduct research in Oxford

In January, Eric O’Neill, a researcher from the University of Oxford, gave the opening talk for an international series of lectures on molecular medicine and biology at Halle’s town hall. “Halox” was the working title for the series, whose main organisor is Stephan Feller, a professor of tumour biology at the Faculty of Medicine in Halle. Feller, who came to Halle from Oxford in 2013, drew on his personal contacts to breathe life into the idea. Read more

Die Mitglieder des AccliPhot-Netzwerks beim Workshop in Halle
© Leef Hasen
08.05.2015 in Research, Science

Pflanzen leben in einer Welt, die von Tag- und Nachtzyklen dominiert wird. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie Pflanzen sich an die unterschiedlichen Lichtbedingungen anpassen. 13 Doktoranden und ein Postdoc forschen dazu gemeinsam im Netzwerk AccliPhot. Heute, 8. Mai, endet ihr einwöchiger Workshop am Weinberg-Campus. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden