Fragt man Fremde nach Eindrücken, die sie aus Halle mitgenommen haben, wird sie kaum fehlen in der Aufzählung bleibender Erinnerungen: die Moritzburg. Sie gehört in der Tat zu den imposantesten Bauwerken der Saalestadt und blickt auf eine lange, wechselreiche Geschichte zurück. Und so verwundert es nicht, dass sie bereits in einigen Bänden der „Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte“ eine Rolle spielte, besonders im Band 5: „Ein ‚höchst stattliches Bauwerk’. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003“. Read more

Thinking ahead with liquid crystals
No, liquid crystals weren’t invented by someone from Halle. They were discovered by an Austrian. However, thanks to the vision of some pioneers from Halle we are now able to swipe our Read more
Haben Sie schon mal etwas von Alfred Wolfenstein gelesen? Wenn nicht, geht es Ihnen wie vielen. Zwar wurde die frühere Gneisenaustraße (etwa einen halben Kilometer nördlich vom halleschen Reileck) 1945 (im Todesjahr des Dichters) in Wolfensteinstraße umbenannt, doch ist sie vor allem als Ausfallstraße bekannt. Read more
Was können eine Theologin und ein Landwirt gemeinsam haben? Regina Radlbeck-Ossmann und Altrektor Wulf Diepenbrock verbindet ihre Begeisterung für die Werke des Expressionisten Emil Nolde. Ihr neues Buch "Meisterwerk, Lebenskunst, Spiritualität" hat Dr. Margarete Wein für die "(Fach-)Literaturfabrik Universität" rezensiert. Read more

Lösungen für die Zukunft liegen mitunter tief in der Vergangenheit vergraben. Einen großen Hoffnungsträger im Kampf gegen drohende Klima- und Ernährungskrisen hat Professor Bruno Glaser im Amazonasgebiet entdeckt: Terra Preta heißt der besondere Boden, der vor etwa 2000 Jahren entstanden ist. Sein wichtigster Bestandteil hat zuletzt unter Forschern, Umweltpolitikern und Journalisten regelrechte Euphorie ausgelöst. Read more

Putting life back into the steppes
Of all places, Russia’s most important bread basket lies in the remote Western Siberian Steppe. The area is crucial for the government of this giant realm as it ensures harvests and safeguards the country from expensive imports. Yet the area is endangered. For decades the steppe’s soil has been destroyed by improper farming techniques and strong climate fluctuations. How and if it is possible to use the area more sustainably in the future while, at the same time, increasing yields is what Halle’s geo-ecologist, Professor Manfred Frühauf, is hoping to find out in the next five years as part of a joint research project. Read more

Seit vielen Jahren pflegt die MLU eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Im letzten Jahr haben die Partner in einem Kooperationsvertrag vereinbart, die Forschungslandschaft in Mitteldeutschland weiter zu stärken – unter anderem durch gemeinsame, über Drittmittel finanzierte Projekte. Read more

Eine steinerne Eule als Symbol der Weisheit und des Wissens krönt das Eingangsportal zum Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Die Figur am „Eingang zum Wissen“ führt zum reichen Buchbestand der Bibliothek, lockt aber zunehmend auch zu bibliophilen Schätzen in die digitale Welt. Dazu laufen an der MLU zurzeit mehrere millionenschwere DFG-Projekte. Read more

Um zu entfernteren Planeten und Sternen gelangen zu können, müssen etliche Hürden genommen werden. Eine besonders große ist die Sauerstoffversorgung, mit der sich u. a. Ulrike Geißler, Studentin der Biochemie an der Martin-Luther-Universität (MLU), Valeria Pantusenko, Studentin der Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt, und Schüler Moritz Herzog aus Dresden seit längerer Zeit schon beschäftigen. Mit der Idee, Mikroalgen als Sauerstoffproduzenten ins Gepäck der Astronauten zu verfrachten, haben sie sich im Januar beim Wettbewerb »Jugend forscht« angemeldet. Morgen müssen die Jungforscher sich erstmalig bewähren. Read more