Drei führende Wissenschaftler der Addis Ababa University Äthiopien sind zurzeit an der Martin-Luther-Universität zu Gast. Im Mai hat das Institut für Pharmazie der MLU für das Programm „Welcome to Africa“ Read more
Wie wichtig ist Moral in der Gesellschaft? Wie oft und warum spüren Menschen ihr Gewissen? Das wollen Soziologen der Martin-Luther-Universität zurzeit von 4000 Hallensern wissen. Seit einem Monat läuft die Befragung als Teil eines Forschungsprojekts am Institut für Soziologie. "In den ersten zwei Wochen haben bereits 20 Prozent - also etwa 800 Personen - der Befragten unseren Fragebogen beantwortet. Das ist für eine Umfrage wie die unsrige ein sehr gutes Ergebnis", sagt die Projektkoordinatorin Dr. Sylvia Terpe. Read more

77 Jahre lang ruhten die Ausgrabungen am syrischen Tell Halaf, einem der bekanntesten Ruinenhügel des Nahen Ostens. Seit 2006 macht sich ein syrisch-deutsches Team daran, die Grabungen fortzusetzen und die Siedlungsgeschichte vor Ort über die Jahrtausende genauer zu erforschen. Die beiden Archäologen Dr. Jörg Becker und Professor Felix Blocher berichten von den Arbeiten und den besonderen Umständen, auf die sich Forscher in Nahost einstellen müssen. Read more

No room on the field for religion?
Sprinters who cross themselves after breaking a new record. Footballers who celebrate their long awaited goal by folding their hands in prayer. Female athletes who only appear in head scarves Read more
Vom 2.–9. Mai 2012 wird in einer Ausstellung in der Uniklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Funktionsgebäude 5/6 in der Ernst Grube Straße 40) gezeigt, welche Folgen der Tabakanbau zeitigt. Demzufolge sei nicht nur die Schädigung der eigenen Gesundheit Sache des Rauchers Read more

Vor 1,2 Milliarden Jahren fraß ein tierischer Einzeller ein Cyanobakterium. Nur verdaut hat er es nicht. Was folgte, war die Initialzündung für die Entstehung aller Pflanzen – und eines lebenden Fossils. Seinen Bauplan hat ein internationales Forscherteam entschlüsselt. Mit dabei: MLU-Molekularbiologe Dr. Jürgen Steiner. Read more

Dass Sport die körperliche Fitness und das Wohlbefinden steigert, ist unbestritten. Aber kann sportliche Betätigung auch die geistige Fitness fördern? Eine Frage, die auch Sportwissenschaftlerin Nadja Walter umtreibt. Die Ergebnisse ihrer kürzlich veröffentlichten Promotion legen ein Umdenken im (Schul-)Sportangebot nahe. Read more
Mile Stojić – Kenner nennen ihn „Dichter der metaphysischen Nostalgie“, „Dichter der großen jugoslawischen Tragödie“ und „Dichter der Liebe“ – zählt zu den bedeutendsten Lyrikern, Essayisten und Journalisten einer Heimat, die für ihn „Zwischen verfeindeten Völkern“ liegt. 1992 vertrieb ihn der Bürgerkrieg, die flüchtige Zeit sah ihn viele Jahre lang in Wien. Dort lebte und arbeitete er, mit Unterbrechungen, immer auf eine bessere Zukunft hoffend, bis zur endgültigen Rückkehr nach Sarajevo, wo er sich jetzt wieder zu Hause fühlt. Read more
Am Anfang steht die Idee, es folgt eine Erfindung – und im Idealfall ein Patent, um mögliche Nachahmer in die Schranken zu weisen. Rund 60.000 Erfindungen werden in Deutschland jährlich zum Patent angemeldet – weniger als ein Zehntel davon stammen aus den Hochschulen. Was es zu beachten gilt und welche Faktoren Forscher möglicherweise abschrecken, erklärt Gisela Wissenbach, Patentassessorin an der MLU. Read more