„Die NS-Vergangenheit vieler Beamter hat in den fünfziger Jahren beim BKA eindeutige Spuren hinterlassen.“ – Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner
© Andreas Stedtler
24.10.2012 in Research, Science

Welche Rolle spielten ehemalige Nazis bei der Gründung des Bundeskriminalamts im Jahr 1951? Lange Zeit ließ man diese Frage ruhen. Vor fünf Jahren begannein wissenschaftliche Aufarbeitung. Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner von der MLU und sein Team suchten in Archiven und Kellern der Wiesbadener Behörde nach Quellen. Über die Ergebnisse berichtet er im Interview. Read more

01.10.2012 in Research, Science

Ein Berg, eine Straße, eine Poliklinik wurden in seiner Wahlheimatstadt nach ihm benannt. Mehr wissen nur wenige Hallenser über Johann Christian Reil zu sagen. Das muss anders werden! Davon waren die beiden Literaturwissenschaftlerinnen Heidi Ritter und Eva Scherf überzeugt und brachten letztes Jahr im Hasenverlag eine bestens recherchierte und kurzweilig zu lesende Hommage des angesehenen Mediziners heraus. Read more

Auf nach Camelot, Springfield oder ins Schlaraffeland: Autor Prof. Dr. Werner Nell und Illustrator Steffen Hendel mit ihrem Atlas der fiktiven Orte
© Maike Glöckner
27.09.2012 in Research, Science

Es ist das unterhaltsamste Buch des Jahres - zumindest aus Sicht des Geschichtsmagazins „Damals“: Der „Atlas der fiktiven Orte“ belegte unter den besten historischen Bücher 2012 den ersten Platz in der Kategorie "Unterhaltung". Read more

19.09.2012 in Review, Science

Seit 250 Jahren tot sein kann jeder irgendwann – aber die Ästhetik erfinden, das konnte nur er: Alexander Gottlieb Baumgarten. Hans-Joachim Kertscher – emeritierter Professor für deutsche Literaturgeschichte an der MLU – brachte nun die authentische Darstellung „Alexander Gottlieb Baumgartens Leben“ von Georg Friedrich Meier neu heraus. Für scientia halensis hat Magarete Wein den Band rezensiert Read more

Neue Trends im Jahr 1973: Ein DDR-Modekatalog aus dem Fundus von Dr. Cordula Günther
© Sarah Huke
21.08.2012 in Research, Science

Was wäre, wenn es keine Kleidung gäbe? Nicht allein der fehlende Schutz vor Wind und Wetter würde uns Schwierigkeiten bereiten. Auch die geheimnisvolle erotische Ausstrahlung eines verpackten Körpers ginge verloren. Für Bürger in der DDR hatten Mode und Sexualität noch eine andere Bedeutung. Zwei Medienwissenschaftlerinnen fragen: Lebte man im Osten anders? Read more

Christian-Wolff-Professor Jonathan Israel (l.) diskutierte an der Martin-Luther-Universität u.a. mit Prof. Dr. Martin Mulsow (Universität Erfurt) und Prof. Dr. Ursula Goldenbaum (Emory University, Atlanta).
© Dr. Martin Kühnel
17.07.2012 in Research, People, Science

Der in Princeton forschende Historiker Prof. Dr. Jonathan Israel gehört ohne Zweifel zu den weltweit profiliertesten Aufklärungsforschern. Für zwei Wochen war er nun als Gastprofessor an der MLU - und bestritt eine Reihe von ausgesprochen gut besuchten Veranstaltungen. Read more

Schloss Wörlitz
© Melanie Zimmermann
06.07.2012 in Research, Science

Wer jemals mit Erhard Hirsch einen Rundgang durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich genießen durfte, konnte eine Ahnung davon erhalten, welch enorme Sachkompetenz da in scheinbar lockerer Form ausgebreitet wurde. Diese entstammt einer von früher Jugend an und mit großer Energie betriebenen Beschäftigung mit einem Phänomen des 18. Jahrhunderts, das als nahezu einzigartig zu bezeichnen ist: Ein junger Fürst, Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau, verzichtet auf kriegerischen Ruhm und baut statt dessen sein Territorium zu einem Muster aufklärerischer Intentionen um. Erhard Hirsch hat diesen Prozess in einer nahezu unübersehbaren Fülle von Publikationen engagiert nachvollzogen. Der 1928 in Leipzig geborene Gelehrte, der in Dessau sein Abitur ablegte und hier mit den großen Traditionen der Dessau-Wörlitzer Aufklärung vertraut werden konnte, hatte hier bereits seine wissenschaftliche Lebensaufgabe gefunden: die Erforschung dieser Traditionen. Read more

06.07.2012 in Research, Review, Science

Seit 2003 gibt es die Landesinitiative „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“. Ende 2011 erschien Band 6 der gleichnamigen, vom Kultusministerium geförderten Buchreihe, zwar nicht ganz so schwer wie die vorigen, doch nicht minder gewichtig. Er versteht sich als Katalog zum Themenjahr 2010, der in 18 Beiträgen die vielfarbige Palette der Aktivitäten von Museen und Archiven des Landes widerspiegelt und reich illustriert für alle Zeit bewahrt. Bisher wurden Wirtschaft und Technik, Lese- und Alltagswelten sowie Leben und Wirken von Frauen im 18. Jahrhundert in Sachsen-Anhalt im Detail untersucht und vorgestellt – nun sind die Menschenbilder jener Epoche an der Reihe. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden