Bohrungen nach Seltenen Erden in Storkwitz bei Delitzsch
© Gregor Borg
25.02.2013 in Research, Science

Ihre Namen klingen geheimnisvoll: Scandium, Yttrium und Lanthan sind Seltene Erden. Sie gehören zu den begehrtesten und interessantesten Metallgruppen der Welt. Die größten Vorkommen dieser kostbaren Rohstoffe gibt es in China. Doch auch in Deutschland befinden sich solche Schätze. Read more

Noch vertreibt er Solarkrabbelkäfer. Die nächste Gründungsidee hat Hermann Hetzer aber schon im Kopf.
© Michael Deutsch
21.02.2013 in Miscellaneous, Knowledge Transfer, Science

Mit dem Fahrrad quer durch Frankreich, möglichst wenig Strom verbrauchen und etwas gegen das Problem der globalen Erderwärmung tun: Am Ende dieser Idee steht heute das erfolgreiche Start-Up Vireo des MLU-Alumnus Hermann Hetzer. Im Unimagazin berichtet er von Solarkrabbelkäfern, grünen Ideen und Unternehmergeist. Read more

Unterhaltung oder Politik? Albanisches Klarinetten-Ensemble beim Bektashi-Fest auf dem Tomorr-Berg, Südalbanien
© Eckehard Pistrick
04.02.2013 in Research, Science

Im Wintersemester 2012/13 bot das Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, seinen Studenten eine besondere Vorlesung. Ende Januar war Dr. Catherine Baker Gast in der Vorlesung „Popular Music, Identities and Politics in the Balkans“ des Musikethnologen Eckehard Pistrick. Die Forscherin, die sich auch mit Studien zum Eurovision Song Contest einen Namen gemacht hat, betrachtet die Popularmusik aus musikethnologischen und historischen Blickwinkeln. Read more

31.01.2013 in Research, Featured, Science

Was hat die Mark Brandenburg mit Welterbestätten in Mauritius zu tun? Am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) werden Fächer- und Ländergrenzen zugleich überwunden. Wie das funktionieren kann und welcher Mehrwert dabei entsteht, erzählt Ethnologie-Professor Burkhard Schnepel, Geschäftsführender Direktor des Zentrums, im Interview. Read more

25.01.2013 in Research, Review, Science

Die Geschichte der über 1200 Jahre alten Stadt Halle ist unerschöpflich. Ihre Bedeutung als Rechtsmetrople im Mittelalter wird in dem Band „Halle im Licht und Schatten Magdeburgs" näher beleuchtet. Darin geht es um das hallesche Stadtrecht, seine mittelalterlichen Wurzeln und die Position in der Magdeburger Stadtrechtsfamilie. Read more

Die Bioethik wirf immer mehr Fragen auf.
© konzeptundform
04.12.2012 in Research, Science

Wie weit darf Genforschung gehen? Sind Tierversuche ethisch vertretbar? – Die Forschung dringt in immer streitbarere Gebiete vor und die Fragen der Bioethik werden lauter. Dass dieses heiß diskutierte Thema seine Wurzeln in Halle hat, ist jedoch kaum bekannt. Ein wiederentdeckter Aufsatz aus dem Jahr 1927 macht den Hallenser Fritz Jahr zum „Vater der Bioethik“. Read more

22.11.2012 in Research, Science

Wo hört Forschung auf? In der Wirtschaftsinformatik auf jeden Fall nicht an den Uni-Mauern. Beim 16. interuniversitären Doktorandentreffen tauschten sich Promovierende über ihre aktuellen Forschungsthemen aus. Zu ihnen gehörte auch Uwe Bretschneider von der MLU, der die Analyse von Meinungsbeiträgen bei Twitter untersucht. Read more

21.11.2012 in Research, Science

Was soll an Leistung und Erfolg negativ sein? Kann es nützlich sein, sich selbst etwas vorzumachen? Diese und andere Frage haben Teilnehmer des Kolloquiums "Rhetorik der Selbsttäuschung" vom 15. bis zum 17. November in Halle diskutiert. Sie zeigten in ihren Beiträgen, wie Sprache dazu beiträgt, dass sich ganze Gesellschaften vor der Wahrheit verschließen können. Read more

Entscheidend ist nicht das Lebensmittel – „entscheidend ist das Ernährungsmuster“, meint Dr. Edmund Semler. (Bild: Liddy Hansdottir / Fotolia)
19.11.2012 in Research, Science

„Iss dich schön, klug und sexy! Mit Erotic Food, Brain Food und Beauty Food zum neuen Ich!?“ Wir lechzen nach einem Mehrwert am Nährwert. Was dran und drin ist im „functional food“ erklärt Ökotrophologe Dr. Edmund Semler vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden