Das erste Gründerteam – Studierende und Wissenschaftler aus dem Bereich der Biowissenschaften an der MLU –  ist bereits in das Labor im Bio-Zentrum eingezogen. Das Team etabliert innovative Methoden für präklinische Untersuchungen.
© Marco Warmuth
01.12.2011 in Research, Knowledge Transfer, Science

Auf dem Weinberg Campus wurde am 29.11.11 die Gründerwerkstatt für Biowissenschaftler eingeweiht. Sie bietet Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Absolventen aller Hochschulen des Landes Sachsen‐Anhalt mit Gründungsideen aus den Life Sciences die Möglichkeit, innovative Geschäftsideen in einem praxisnahen Umfeld zu entwickeln und zu erproben. Read more

In Tibet wurden die Pferde der Nomaden heute weitgehend durch Motorräder ersetzt. Im Hintergrund das Zelt von Raupenpilzsammlern
© Andreas Gruschke
22.11.2011 in Research, Science

Würfel aus Hammelknöcheln, ein Rentier- magen als Milchbehälter und Wolle, die mit Schildläusen gefärbt wird... Über den Anlass der Nomaden-Ausstellung hat scientia halensis bereits berichtet. Wie das Leben der „frühen Globalisierer“ mit unserer sesshaften Welt zusammenhängt, verrät ein ausführlicher Rundgang. Read more

Veröffentlichung: Kleines abc des Nomadismus
© Corinna Bertz
18.11.2011 in Research, Science

Zehn Jahre lang waren über 140 Forscher aus Halle und Leipzig Nomaden in aller Welt auf der Spur. In Hamburg stellen sie jetzt die Ergebnisse ihrer Arbeit vor: Die Ausstellung "Nomaden in einer sesshaften Welt" gewährt Einblicke in die Lebenswelt der Wandervölker rund um den Globus. Und eine große internationale Tagung gibt's auch. Corinna Bertz hat sich vor Ort umgesehen und mit den Initiatoren des Projekts gesprochen. Read more

08.11.2011 in Research, Science

Welche historischen Fakten zur Auferstehung Jesu sind wissenschaftlich anerkannt? Diesen und ähnlichen Fragen begegnete der Theologie- und Philosophieprofessor Gary Habermas von der Liberty University, Lynchburg, USA, Ende Oktober 2011 mit einem Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft und Glaube”. Read more

28.10.2011 in Research, Science

Egal ob Halloweenparty, Hexenfeuer oder Reformationsfest in Wittenberg - am 31. Oktober wird gefeiert. Obwohl zumindest die Hexenfeuer aus historischer Sicht kein Grund zum Feiern sind. Dr. Monika Lücke stieß auf die Geschichte einer als Hexe verfolgten Schweinemagd, die jetzt im MDR Fernsehen gezeigt wird. Read more

Das private Fotoalbum, das in New York auftauchte, enthält Fotos von der Ostfront im Zweiten Weltkrieg (Quelle: privat, via New York Times LensBlog)
17.10.2011 in Research, Science

Harriet Scharnberg untersucht in ihrer Promotion die Fotos der Propagandakompanien der Wehrmacht. Nebenbei gab sie der New York Times und dem Besitzer eines rätselhaften Nazi-Fotoalbums einen entscheidenden Tipp - und sorgte so für mediales Aufsehen. Read more

Prof. Dr. Sven-Erik Behrens und Prof. Dr. Karin Breunig untersuchen den Biomasse-Anteil einer Hefe-Kultur
© Thomas Meinicke
14.10.2011 in Research, Science

Ohne Hefe wäre die Geschichte der Menschheit vermutlich ganz anders verlaufen. Schon die alten Ägypter nutzten die Mikroorganismen, um Bier, Wein und Brot herzustellen. Aber die primitiven Einzeller lassen sich auch medizinisch nutzen. Read more

Maria Wagner
© privat
12.10.2011 in Research, Science

Revolution der Kommunikation, Verarmung der Gesellschaft, Infrastruktur für den wütenden Mob. Über den sogenannten „Microbloggingdienst“ Twitter gibt es viele verschiedene Meinungen. Maria Wagner hat an der MLU Germanistik studiert und sich in ihrer Magisterarbeit mit dem „Diskursraum Twitter“ beschäftigt. Read more

„Alte Bücher im Netz“ – zu sehen ist eine Ausgabe der Dramen von Karl F. Gutzkow von 1847, die sinnbildlich per „USB-Anschluss angezapft wird“
© Dr. Jörg Ritter
12.10.2011 in Research, Science

Rechner, Handys, Automobile, Digitalfotoapparate, Navigationsgeräte – Informatik ist überall! „Sie durchdringt unsichtbar unseren Alltag und ist eine Schlüsseltechnologie für Wissenschaft und Industrie“, sagt Prof. Dr. Paul Molitor, Direktor des Instituts für Informatik der MLU. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden