Jack Pop begeisterte mit seiner Wissenschaftsshow "Science vs. Fiction".
© Maike Glöckner
10.07.2023 in Campus, Science, Research

Tausende Besucherinnen und Besucher hatte am Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften. Die Jubiläumsveranstaltung – die Lange Nacht fand zum 20. Mal statt – lud mit fast 400 Programmpunkten bei bestem Wetter dazu ein, Forschung selbst zu erleben. „campus halensis“ zeigt Impressionen von Sachsen-Anhalts größter Wissensveranstaltung. Read more

Jack Pop erklärt in seiner Show, wie viel Wissenschaft in Filmen, Serien und Games steckt.
© Eveliene Klink
29.06.2023 in Campus, Science, Research

Es ist einer der Höhepunkte zur Langen Nacht der Wissenschaften am 7. Juli in Halle: das Programm „Science vs. Fiction – Die interaktive Hollywood-Show“ von und mit dem Youtube-Host Jack Pop. Zweimal wird sie im Laufe des Abends von MDR Wissen präsentiert. Insgesamt gibt es zur Langen Nacht fast 400 Programmpunkte. Read more

Fluoreszierende Minerale im UV- Licht konnten im Darkroom der Geowissenschaften bewundert werden.
© Maike Glöckner
04.07.2022 in Science, Research, Campus

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 300 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. Auf dem Uniplatz wurde bis in die Nacht bei Live-Musik gefeiert. Read more

Susanne Voigt-Zimmermann moderiert die Podiumsdiskussion.
© Maximilian Kröger
24.06.2022 in Science, Research

Mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?“ wird am Freitag, 1. Juli, die Lange Nacht der Wissenschaften eröffnet. Die Veranstaltung ist Teil der Themenroute zum Themenjahr der Stadt Halle 2022 „Macht der Emotionen“. Sie findet im Löwengebäude der Uni statt. Im Vorfeld hat „campus halensis“ die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann befragt, die die Runde moderiert. Read more

Die beiden Künstler Sascha Henken und Ezra Dilger, Rektor Christian Tietje sowie vom Team des Themenjahres Christin Müller-Wenzel, Jane Unger und Matthias Brenner (v.l.) bei der Einweihung des Emotionspunktes.
© Markus Scholz
02.06.2022 in Campus

Eine überdimensionierte Kabeltrommel mit meterhoher Fahne macht seit heute auf dem Universitätsplatz auf das kulturelle Themenjahr 2022 in Halle aufmerksam, das unter dem Motto „Die Macht der Emotionen“ steht. Insgesamt zehn dieser temporären Bauwerke, sogenannte Emotionspunkte, werden in den kommenden Wochen im Stadtraum aufgestellt. Auch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli steht das Thema Emotionen im Fokus. Read more

Im Charles-Tanford-Proteinzentrum erlebten auch kleine Besucher wie Helena und Alex, wie DNA aus Erdbeeren isoliert wird.
© Maike Glöckner
06.07.2019 in Science, Research

Zwischen Erdbeer-DNA und antiken Gottheiten: Die 18. Lange Nacht der Wissenschaften, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, hat tausende Besucher in ihren Bann gezogen. Bei mehr als 370 Programmpunkten entdeckten sie in Laboren, bei Vorträgen oder Mitmachaktionen die Welt der Forschung. „campus halensis“ zeigt einige Eindrücke in Bildern. Read more

Zur Langen Nacht der Wissenschaften lockt der Uniplatz mit einem Bühnenprogramm - zudem gibt es viele spannende Programmpunkte an allen Standorten.
© Michael Deutsch
27.06.2019 in Science, Research

Literatur im Garten, ein Film in der Kuppel und Spektakuläres am Himmel: Auch in diesem Jahr hält die Lange Nacht der Wissenschaften wieder einiges für ihre Besucher bereit. Mehr als 370 Programmpunkte locken am Freitag, 5. Juli, zur 18. Auflage von Sachsen-Anhalts größter Wissenschaftsveranstaltung. Read more

Physiker Detlef Reichert begeisterte die Besucher der Langen Nacht mit einem künstlichen Regenbogen.
© Maike Glöckner
07.07.2018 in Science, Research

Tausende Neugierige besuchten gestern Abend zur Langen Nacht der Wissenschaften Labore und Vorträge, oder versuchten sich selbst an Experimenten. Mehr als 300 spannende Veranstaltungen standen in diesem Jahr auf dem Programm, das die Universität Halle gemeinsam mit der Stadt Halle und den vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum 17. Mal organisiert hatte. „Campus halensis“ fasst die Eindrücke der Langen Nacht in einer Bildergalerie zusammen. Read more

Die Lange Nacht der Wissenschaften lockt auch mit neuem Design zu zahlreichen Veranstaltungen.
© Uni Halle/zebraluchs
29.06.2018 in Miscellaneous

Wenn das Auto von alleine fährt, wird der Chauffeur überflüssig: Es gibt viele Berufe, die sich mit Blick in die Zukunft verändern und teilweise nicht mehr von Menschen ausgeübt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die „Arbeitswelten der Zukunft“ zum Thema des Wissenschaftsjahres 2018 gemacht. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 6. Juli, greifen Institute der Uni Halle und außeruniversitäre Partner dieses Thema in ihren Veranstaltungen auf. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden