Zwei Kontinente, eine Thema: Die afrikanischen Gäste  mit Geoökologen und Didaktikern der Universität Halle
© Maike Glöckner
22.10.2013 in Study and Teaching, Campus

Seit zwei Wochen beschäftigen sich sechs Geographie-Studierende aus Afrika an der Martin-Luther-Universität mit neuen praxisorientierten Lehrmethoden und –inhalten. Am Weinberg Campus und im Harz waren die Gäste schon unterwegs, um zusammen mit den Projektleitern aus Halle zwei Lehreinheiten zu entwickeln und die praktische Umsetzung im Gelände zu erproben. Read more

Blick auf den Fleming Fjord
© Tim Rödel
05.09.2012 in Study and Teaching, Campus

Wilde Natur, gefährliche Eisbären und geologische Auffälligkeiten: In Grönland absolvierte Tim Rödel ein Praktikum mit einer Prise besonderer Lebenserfahrung. Der Student der Angewandten Geowissenschaften an der Uni Halle berichtet an dieser Stelle von seinen Erlebnissen: Read more

04.07.2012 in Study and Teaching, Campus

Mit den Scorpions hat es einmal angefangen, das Fieber, das Professor Dr. Bruno Glaser bis heute nicht losgelassen hat. Denn neben der Forschung um Terra Preta-Böden und Biokohle gehört die Leidenschaft des Bodenkundlers ganz klar Rock und Heavy Metal. Mit seiner Band „Cookies’n’Beer“ hat er einst ganz Bayreuth zum Toben gebracht. Für die neue Serie "Musizierende Professoren" in scientia halensis hat er sein Fotoalbum und seine CD-Sammlung geöffnet. Read more

Ranga Yogeshwar mit dem gläsernen 3-D Modell von Halle. Es zeigt den geologischen Aufbau der Saalestadt und wurde an der MLU entwickelt.
© Michael Deutsch
28.04.2012 in Miscellaneous

Im Fernsehen erklärt Ranga Yogeshwar Wissenschaft, in Halle erklärt ihm ein 3D-Modell die Unterwelt der Saalestadt. Der Physiker und Fernsehmoderator machte gestern Bekanntschaft mit dem dreidimensionalen Modell vom unterirdischen Halle, das die Geologen um Professor Peter Wycisk 2011 entwickelten. Read more

Vieles an der Wirkungsweise und Zusammensetzung von Biokohle ist nocht ungeklärt. "Zurzeit ist sie die eierlegende Wollmichsau", sagt Bruno Glaser (hier bei Forschungsarbeiten im Amazonasbecken,
© privat
29.02.2012 in Research, Featured, Science

Lösungen für die Zukunft liegen mitunter tief in der Vergangenheit vergraben. Einen großen Hoffnungsträger im Kampf gegen drohende Klima- und Ernährungskrisen hat Professor Bruno Glaser im Amazonasgebiet entdeckt: Terra Preta heißt der besondere Boden, der vor etwa 2000 Jahren entstanden ist. Sein wichtigster Bestandteil hat zuletzt unter Forschern, Umweltpolitikern und Journalisten regelrechte Euphorie ausgelöst. Read more

Gully erosion is evidence of landscape destruction in the agricultural steppes of Southern Siberia
© Manfred Frühauf
27.02.2012 in Featured, Research, Science

Putting life back into the steppes

Of all places, Russia’s most important bread basket lies in the remote Western Siberian Steppe. The area is crucial for the government of this giant realm as it ensures harvests and safeguards the country from expensive imports. Yet the area is endangered. For decades the steppe’s soil has been destroyed by improper farming techniques and strong climate fluctuations. How and if it is possible to use the area more sustainably in the future while, at the same time, increasing yields is what Halle’s geo-ecologist, Professor Manfred Frühauf, is hoping to find out in the next five years as part of a joint research project. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden