Von links: Prorektor Prof. Dr. Michael Bron, Preisträgerin Stefanie Elste und ihre Betreuerin Prof. Dr. Cornelia Gläßer bei der Preisverleihung
© Maike Glöckner
27.01.2016 in Study and Teaching, People, Campus

Stefanie Elste hat für ihre Masterarbeit am vergangenen Freitag den Anton-Wilhelm-Amo-Preis erhalten. Mit dieser Ehrung zeichnet die Martin-Luther-Universität jedes Jahr Absolventen aus, die eine herausragende wissenschaftliche Arbeit angefertigt haben. Für ihre Forschungen verbrachte die Geographie-Absolventin Elste sieben Wochen in der israelischen Negev-Wüste. Read more

01.10.2015 in Newly Appointed, People

Böden sind nicht nur Lebensraum und wichtig für die Nahrungsmittelproduktion. Durch ihre organische Substanz – den Humus – tragen sie zur Regulierung des Weltklimas bei. Wie mineral-organische Verbindungen in Böden entstehen und was sie für die Stoffkreisläufe bedeuten, erforscht Prof. Dr. Robert Mikutta. Zum 1. Oktober 2015 ist er zum Professor für Bodenkunde und Bodenschutz an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften berufen worden. Read more

Viel wurde gebastelt während des Science Camps in Ankara, zum Beispiel selbstständig malende "art bots".
© Christian Kubat
10.08.2015 in Miscellaneous

15 türkische und 28 deutsche Schüler haben vergangene Woche gemeinsam in Halle geforscht. Ende Juli waren bereits 15 deutsche Jugendliche für acht Tage zum Science Camp nach Ankara gereist. Zwei deutsch-türkische Ferienlager zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen hat die Arbeitsgruppe Didaktik Biologie und Geografie von Prof. Dr. Martin Lindner an der Martin-Luther-Universität in diesem Sommer veranstaltet. Read more

Aufsicht auf das Modell des Staßfurter Salzsattels
© Peter Wycisk
05.12.2014 in Miscellaneous, Research, Science

55 Kilogramm linsenreines Kristallglas: Pünktlich zur Ausstellung im Geozentrum in Hannover ist das größte gläserne 3D-Geologie-Modell Deutschlands fertig gelasert. Noch bis zum 19. Dezember sind der Staßfurter Salzsattel und weitere einzigartige Untergrund-Modelle in der Ausstellung der Fachgruppe Hydro- und Umweltgeologie der Martin-Luther-Universität zu sehen. Read more

3D-Modell des geologischen Untergrunds von Magdeburg.
© Peter Wycisk
29.07.2014 in Miscellaneous

Auch Magdeburg hat einen Untergrund – genau genommen sogar dreidimensional und zusätzlich in Glas gelasert. Was die Geologen Interessantes über die Unterwelt wissen, dass zeigt dem Laien ein anschauliches Modell im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft. Heute wurde es von Minister Hartmut Möllring enthüllt. Angefertigt wurde es in einer Kooperation der Uni Halle und dem Landesamt für Geologie und Bergwesen. Read more

Die Lagerstättenkundler bei der Probennahme unter Tage
© R. Döbelt
09.07.2014 in Research, Science

Wie können Metalle möglichst umweltschonend aus Kupfererzen herausgelöst werden? Dieser Frage gehen deutsche und französische Geowissenschaftler im Forschungskonsortium „EcoMetals“ nach. Unter Leitung von Prof. Dr. Gregor Borg ist das Fachgebiet Petrologie und Lagerstättenkunde des Instituts für Geowissenschaften und Geographie seit April 2014 an dem Verbundvorhaben beteiligt. Read more

Die erste Lysimeter-Station in Sibirien: Das Lysimeter wird in den Boden eingelassen, um Daten zum Bodenwasserhaushalt erfassen zu können.
© Stephan Eckart
14.05.2014 in Research, Science

Wie schafft man es, die durch Klimaschwankungen und von falscher Bearbeitung ausgemergelten Böden in der russischen Kulunda-Steppe nachhaltiger zu nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Verbundprojekts von Geoökologen aus Halle. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Read more

07.03.2014 in Research, Science

Am Montag, 10. März, startet die CeBIT 2014 in Hannover. Mit zwei Exponaten ist die Universität Halle vier Tage auf der weltweit größten Computermesse vertreten. Read more

Allein in der Wüste: Stefanie Elste hat für ihre Masterarbeit die Vegetation in der Negev-Wüste kartiert.
© privat
06.11.2013 in Study and Teaching, Campus

Sieben Wochen lebte und forschte Stefanie Elste in der Negev-Wüste in Israel. Dort machte sich die Geographie-Studentin ein genaues Bild von der Landschaft, mit der sie sich in ihrer Masterarbeit beschäftigt. Ein PROMOS-Stipendium aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdiensts ermöglichte den Studienaufenthalt. Wie sie Land und Leute erlebt hat, berichtet Elste an dieser Stelle. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden