Oliver Wings (li.) und Ryan Tucker (r.) an der Fundstelle
© Marisca Beyers
17.08.2017 in Research, Science

Dr. Oliver Wings und Dr. Ryan Tucker folgen den Spuren einer längst vergangenen Zeit. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen der Paläontologe und der Geowissenschaftler rund 200 Millionen Jahre alte Fußspuren von Dinosauriern aus Lesotho. Tucker ist dafür extra von der Stellenbosch Universität in Südafrika ans Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Uni Halle gereist. Read more

Der Geologe Wolfgang Goßel (rechts) zeigt den Besuchern eines der 3D-Glasmodelle.
© Maike Glöckner
28.06.2017 in Miscellaneous

15 Gäste aus China haben sich am Dienstagvormittag, 27. Juni, am Fachgebiet Hydro- und Umweltgeologie der Universität Halle über die geologische 3D-Modellierung informiert. Vor allem für die Stadtplanung und -entwicklung von Millionenmetropolen wie Shanghai sind digitale 3D-Modelle des städtischen Untergrunds von großem Interesse. Halle ist der einzige deutsche Zwischenstopp auf der Europa-Reise der Chinesen. Read more

Die Studentinnen Marissa Reiß (links) und Daniela Schulz (rechts) wollen auf den Tourismus in Halle rund ums Wasser aufmerksam machen.
© Jan-Luca Müller
14.06.2017 in Study and Teaching, Miscellaneous, Campus

Für alle, die Halle am und auf dem Wasser kennenlernen wollen, gibt es jetzt das Onlineportal WATIS. Studierende unter der Leitung von Dr. Detlef Thürkow, Technischer Leiter für Kartographie und Geoinformation an der Uni Halle, haben die Website ins Leben gerufen, die über den Wassertourismus in Halle informiert. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni werden sie das Projekt gemeinsam mit Detlef Thürkow vorstellen. Read more

Manfred Frühauf (links) mit der Ehrendoktorurkunde und der Rektor der Altai State University Sergey V. Zemlyukov
© Altai State University
05.05.2017 in People

Als erster ausländischer Wissenschaftler hat der Geoökologe Prof. Dr. Manfred Frühauf im russischen Barnaul die Ehrendoktorwürde der Altai State University erhalten. Seit zwanzig Jahren pflegt er den Kontakt zu der Universität in Westsibirien, etwa 5.200 Kilometer östlich von Halle. Die Kooperation zwischen den beiden Hochschulen umfasst mehrere Projekte, die vom Bund bereits mit Beiträgen in Millionenhöhe gefördert wurden. Read more

21.02.2017 in Research, Science

500 Jahre nach Luthers berühmtem Thesenanschlag beschäftigen sich längst nicht nur Theologen und Historiker mit der Reformation. Auch Geowissenschaftler der Universität Halle steuern ihre Erkenntnisse bei: In der Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift „Geographische Rundschau“ verknüpfen sie die aktuelle Geographie Mitteldeutschlands mit einer historischen Perspektive. Read more

In der Ausstellung im Stadtmuseum sind viele verschiedene Arbeiten zu sehen.
© Matthias Ritzmann
15.02.2017 in Miscellaneous

Taugen geologische 3D-Glasmodelle als Grundlage für ein Kunstprojekt? Den Beweis tritt die Ausstellung „Gläserner Untergrund und künstlerische Intervention“ an. Sie zeigt, wie sich acht Künstlerinnen und Künstler mit den geologischen Besonderheiten der Stadt Halle auseinandersetzen. Grundlage dafür war ein künstlerischer Workshop mit dem Geologen Prof. Dr. Peter Wycisk. Das Stadtmuseum zeigt die Ausstellung noch bis zum 19. März. Read more

Soil scientists travel to the remote Bale Mountains to conduct research.
© Indrik Myneur / CC 2.0 BY
13.10.2016 in Featured, Research, Science

Ice age in Ethiopia: refuge in the mountains?

Did the people in Ethiopia take refuge in the mountains during the last great ice age 16,000 years ago? An international team of soil scientists, archaeologists and biologists are conducting research on this as part of a new project entitled “The Mountain Exile Hypothesis”. To do this, soil scientists from Halle will be traveling to the remote Sanetti Plateau to examine the soil there and use modern biogeochemical methods to look for traces of mankind that are thousands of years old. Read more

Ein Hologramm von der Halleschen Störung gibt es zur Langen Nacht der Wissenschaften bei den Hydro- und Umweltgeologen zu sehen.
© Maike Glöckner
22.06.2016 in Miscellaneous

Noch neun Tage bis zur Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli – mit Hochdruck wird jetzt an vielen Instituten am Programm gefeilt. So auch im Fachgebiet Hydro- und Umweltgeologie: Mit zehn verschiedenen Angeboten beteiligt sich das Team um Dr. Wolfgang Gossel. Zwölf Lange Nächte hat Gossel schon mitgestaltet. Immer wieder haben die Hydrogeologen ihren Auftritt den Interessen der Besucher angepasst und so ihr Programm im Laufe der Jahre perfektioniert. Read more

Peter Wycisk erstellt mit seiner Arbeitsgruppe 3D-Glaswürfel-Modelle
© Markus Scholz
12.02.2016 in Research, Science

Geologie begreifbar machen: Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Wycisk erstellt seit 2007 geologische 3D-Glasmodelle, die deutschlandweit großen Anklang finden. Die Städte Halle, Staßfurt, Magdeburg und Berlin haben die Forscher schon abgebildet – Wien und Halle-Neustadt wurden gerade fertig gestellt. Im Interview spricht Peter Wycisk über seine Motivation, wissenschaftliche Forschung anschaulich zu gestalten. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden