Dirk Schlesier am künftigen Planetarium.
© Markus Scholz
22.08.2019 in People, Alumni

Das Planetarium der Stadt Halle ist noch im Bau. Einen Chef hat es trotzdem schon. Der wird gebraucht, denn bevor die Einrichtung 2021 eröffnet wird, ist viel zu tun. Ein inhaltliches Konzept ist zu stricken, zudem müssen technische Einbauten mit astronomischem Sachverstand flankiert werden. Dirk Schlesier ist der Mann dafür. Der bisherige Geschäftsführer des Planetariums Wolfsburg ist nach Halle gezogen – zurück an den Ort seiner Ausbildung. Er hat einst an der MLU studiert. Read more

Christopher Conrad
© Maike Glöckner
28.05.2019 in People, Newly Appointed

Prof. Dr. Christopher Conrad erforscht, wie sich Land- und Wassernutzung des Menschen in Agrarräumen verändern und welche Folgen das für die Umwelt hat. Dabei geht es auch um Ernährungssicherheit. Seit Mai ist er Professor für Geoökologie an der Universität Halle. Read more

Doktorand Tim Rödel mit einer der Proben, die hallesche Geologen gerade regelmäßig untersuchen
© Michael Deutsch
26.02.2019 in Science, Research

Das Element Neodym gehört zu den so genannten Seltenen Erden. Es erhöht die Anziehungskraft von Magneten enorm. Mit dieser Eigenschaft ist es für viele Hightech-Anwendungen inzwischen unverzichtbar. Doch Neodym ist ein rares Gut und seine Gewinnung kompliziert. Deshalb suchen Geologen der MLU in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt nun nach neuen Wegen, dieses kraftvolle Element effektiv zu fördern. Read more

Nandimandalam Janardhana Raju
© JNU
13.11.2018 in People, Science

Mehrfach ist Prof. Dr. Nandimandalam Janardhana Raju von der Jawaharlal Nehru University (JNU) in Neu-Delhi als Humboldt-Stipendiat an der Universität Halle gewesen. Seine Erfahrungen gibt er nun in besonderer Funktion weiter: Der indische Wissenschaftler wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Vertrauenswissenschaftler – einem „Humboldt Ambassador Scientist“ – ernannt. Read more

Prof. Dr. Herbert Pöllmann (li.) und Dr. Thomas Johannes Degen (r.)  freuen sich über den geschichtsträchtigen Stein im Institut.
© Friederike Stecklum
06.11.2018 in Miscellaneous

Er ist etwa zwei Milliarden Jahre alt und hat einen Meteoriteneinschlag miterlebt: der Stein, der im Foyer des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Uni Halle steht. Ursprünglich stammt er aus Südafrika. Für seine Reise in die Saalestadt hat er etwa zwei Jahre gebraucht. Denn ganz einfach ist der Transport einer 630 Kilogramm schweren Steinplatte nicht. Warum sich der Aufwand aber gelohnt hat, weiß Prof. Dr. Herbert Pöllmann, der den Erwerb des Steins organisiert hat. Read more

Michael Stipp
© Maike Glöckner
27.09.2018 in People, Newly Appointed

Wie sind die Alpen, der Harz oder die Anden entstanden, was führt im pazifischen Raum immer wieder zu großen Erdbeben? Solche Fragen beschäftigen PD Dr. Michael Stipp, dessen Spezialgebiete die Geodynamik, Tektonik und Strukturgeologie sind. Ab 1. Oktober ist er Professor für Geodynamik an der Uni. Read more

Ein Ausschnitt aus dem Film
© Jörn Rohrberg
27.10.2017 in Science, Miscellaneous

Geologische 3D-Modelle und smarte Städte: Mit gleich zwei Beiträgen waren Studierende der Universität Halle beim dritten Foresight-Filmfestival am Donnerstag in Halle vertreten. Zuvor hatte eine Jury die 14 besten Filme aus über 700 Einsendungen ausgewählt. Einer der beiden Filme ist „Underground“, der in Kooperation hallescher Medienstudenten mit dem Hydrogeologen Prof. Dr. Peter Wycisk entstand. Der Film spielt in der Zukunft und stellt auf anschauliche Weise Wycisks Arbeit zu 3D-Glasmodellen mit geologischen Daten dar. Read more

Das ehemalige Finanzamt wurde im Konzept der Studierenden zum „Tor zur Neustadt“ umgestaltet, welches den Stadtteil über die Saaleaue mit der Innenstadt verbinden soll.
© Modell der Studierendengruppe, unterstützt durch Leo Helm
23.10.2017 in Campus, Study and Teaching

Wie kann die Lebenssituation in Halle-Neustadt verbessert werden? Auf welche Weise wird der Stadtteil stärker mit anderen Gebieten verbunden? Und wie können vorhandene Strukturen innovativ genutzt werden? Acht Master-Studierende haben sich diese Fragen gestellt und mit ihren Ideen den dritten Platz beim studentischen Ideenwettbewerb der Stadt Halle belegt. Read more

Detlef Thürkow und Gerd Schmidt am Ultraschall-Windmesser der Klimastation im Geologischen Garten. Der moderne Windmesser kommt heute ohne ein mechanisches Windrädchen aus.
© Michael Deutsch
06.09.2017 in Miscellaneous, Research

Am Weinberg-Campus sammeln die beiden Geowissenschaftler Dr. Gerd Schmidt und Dr. Detlef Thürkow jede Menge Wetterdaten. Diese werden von der Klimastation am Geologischen Garten erfasst. Im zehnten Jahr ihres Bestehens ist die Anlage jetzt aufwändig modernisiert worden. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden