Das Institut widmet sich kammerrechtlichen Fragen.
© pixabay
20.12.2018 in Science, Knowledge Transfer

Wirtschafts- und Berufskammern sind (fast) jedem Bürger bekannt – Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Ärztekammer, Rechtsanwaltskammern und viele weitere Berufsorganisationen sind wichtige Ansprechpartner. Rechtswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich gab es in Deutschland aber lange nicht oder nur sehr punktuell. Auch vor diesem Hintergrund wurde vor 15 Jahren auf Initiative von Prof. Dr. Winfried Kluth das Institut für Kammerrecht e.V. gegründet. Read more

Sven-Erik Behrens (li.), Dr. Selma Gago Zachert und Torsten Gursinsky bei der Preisverleihung
© IMG Sachsen-Anhalt/Andreas Lander
13.12.2018 in Science, Research, Knowledge Transfer

Zwei von vier ersten Plätzen und ein zweiter Rang: Beim diesjährigen Hugo-Junkers-Preis haben Wissenschaftler der Universität sehr erfolgreich abgeschnitten. Prof. Dr. Sven-Erik Behrens, Dr. Torsten Gursinsky und Dr. Selma Gago Zachert gewannen mit einem Verfahren zur Impfung von Pflanzen gegen Bakterien und Viren in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“. Das Projekt „Hülsenreich“ von Emilie Wegner holte den Sonderpreis für Projekte der Ernährungswirtschaft. Read more

Die Preisträger Christine Sattler und Holger Backhaus-Maul (re.) mit Prorektor Wolfgang Paul (li.)
© Michael Deutsch
21.11.2018 in Science, Knowledge Transfer

Sie befassen sich mit sozialem Engagement im Studium, Algorithmen gegen Hate Speech und besseren Solarzellen: drei Projekte, die gestern an der Universität mit den Transferpreisen 2018 ausgezeichnet worden sind. Diese werden von der MLU, der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH an herausragende wissenschaftliche Vorhaben vergeben, die gesellschaftlich oder wirtschaftlich relevante Fragestellungen bearbeiten. Read more

Das Logo der Gründerwoche
© Uni Halle
01.11.2018 in Science, Knowledge Transfer

Unter dem Motto „Nur Mut?!“ steht die Aktionswoche des Gründerservice an der Uni Halle vom 12. bis 16. November. Studierenden, Wissenschaftlern, Absolventen und Gründungsinteressierten wird ein umfangreiches Programm zu den Themen berufliche Selbstständigkeit und Unternehmensgründung angeboten. Read more

Nicht alle Menschen haben die gleichen sprachlichen Fähigkeiten. Oftmals sind diese Probleme bereits im Kindesalter bemerkbar.
© Colourbox.de / Somjai Jaithieng
16.07.2018 in Science, Knowledge Transfer

Nicht allen Kindern fällt es im Kindergarten oder zum Schulbeginn leicht, neue Wörter und die Gepflogenheiten der Grammatik zu lernen. Andere Kinder können noch nicht alle Laute richtig aussprechen. Doch in dieser Zeit wird der Grundstein für ihre spätere Entwicklung gelegt. Hier kommt es auf das Feingefühl aller Beteiligten an, Probleme früh zu erkennen und gute Lösungen zu entwickeln. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Dr. Stephan Sallat von der Uni Halle in einer neuen Publikation. Im Interview mit „campus halensis“ berichtet der Sprachheilpädagoge über die Hintergründe. Read more

Die Studentinnen Pia Mozet und Jenny Kleine (v.l.) entwickelten im Fulldome-Zelt den 360-Grad-Film "Dreamsymbiosis".
© Maike Glöckner
09.05.2018 in Science, Knowledge Transfer

Vom 360-Grad-Film bis zur Virtual-Reality-App: Der „Fulldome“ der Gründerhochschule an der Universität Halle bietet Studierenden sowie Forscherinnen und Forschern zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Wie man in der Kuppel Filme entwickelt und produziert, wissen Anja Richter und Maren Kießling. Seit dem Wintersemester unterstützen sie Projektteams im Ideen-Inkubator „IT & Medien“. Read more

TGZ-Geschäftsführer Ulf-Marten Schmieder (links), Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Prorektor Prof. Dr. Michael Bron
© Maike Glöckner
27.03.2018 in Science, Knowledge Transfer

Hochrangiger Besuch für die Universität und das Universitätsklinikum in Halle: Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat am Montag die Ideen-Inkubatoren der Universität im neu eröffneten „Innovation Hub“ am Weinberg Campus besucht und sich über das Gründungsgeschehen vor Ort informiert. Zuvor hatte der Minister bereits den neuen Spitzen-Computertomographen am Universitätsklinikum Halle (UKH) eingeweiht. Read more

Gunnar Berg, Vizepräsident der Leopoldina, Everhard Holtmann, Leiter des Zentrums für Sozialforschung Halle, Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt, Sozialforscher Ralf Kopp und Prof. Dr. Josef Hochgerner, Gründer des Zentrums für Soziale Innovation Österreich (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des Kompetenzzentrums Soziale Innovation Sachsen-Anhalt.
© Jessica Witt
16.01.2018 in Science, Knowledge Transfer

Wie lässt sich das Leben im Alter künftig besser einrichten? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Wie lässt sich der soziale Zusammenhalt in Stadt und Land stärken? Die Fragen, mit denen sich das Kompetenzzentrum Soziale Innovation – Sachsen-Anhalt befasst, sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Im November 2017 ist das Zentrum offiziell gestartet. Im Interview berichten Prof. Dr. Everhard Holtmann und Prof. Dr. Ralf Wehrspohn über die Gründung und Ziele der Einrichtung. Read more

Michael Tchirikov hat den Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt in der Kategorie "Innovativste Projekte der angewandten Forschung" gewonnen.
© Joachim Blobel
08.12.2017 in Science, Research, Knowledge Transfer

Gleich zwei Hugo-Junkers-Preise für Forschung und Innovation haben Forschergruppen der Universität in diesem Jahr gewonnen: Die Mediziner um Prof. Dr. Michael Tchirikov gewannen in der Kategorie „Innovativste Projekte der angewandten Forschung“ mit ihrer Entwicklung eines künstlichen Fruchtwasser-Systems den ersten Platz, das Verbundprojekt „KUBAS“ erreichte in der Kategorie „Innovativste Allianz“ den zweiten Platz. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden