Für viele Bereiche mussten während der Corona-Pandemie neue Hygienekonzepte entwickelt werden.
© Alvaro/stock.adobe.com
30.06.2020 in Science, Knowledge Transfer

Worauf müssen Arbeitgeber während der Corona-Pandemie achten? Wie sieht guter Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus? Wie können sich Unternehmen besser auf kommende Pandemien vorbereiten? Antworten auf diese vielfältigen Fragen gibt die Broschüre „Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona“, die jüngst im Beck-Verlag erschienen ist. Erarbeitet wurde sie von Prof. Dr. Wolfhard Kohte von der Uni Halle. Read more

Die Preisverleihung fand am Donnerstag wegen der Corona-Pandemie per Livestream statt.
© Screenshot
26.06.2020 in Research, Knowledge Transfer, People

Der Gesamtsieg, zwei Clusterpreise und der lokale Innovationspreis Halle: Bei der 16. Ausgabe des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland haben Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Halle sehr erfolgreich abgeschnitten. Ausgezeichnet wurden Projekte zur Behandlung von Parodontitis, zu Kühlmitteln für Hochleistungsbatterien und zu neuen Bipolarplatten in Brennstoffzellen. Read more

The three founders -  Andreas Simon, Marcus Böhme  and René Wartner (from left) - conduct research at the university’s new Protein Centre.
© Maike Glöckner
06.05.2020 in Featured, Science, Knowledge Transfer

Enzyme adhesive for combating cancer

René Wartner, Andreas Simon and Marcus Böhme have developed a technology that can be used to treat tumours with pinpoint accuracy. Their enzyme adhesive should allow toxins to bind to antibodies and be transported in a targeted way to cancer cells. The three biochemist entrepreneurs plan to market their idea. Read more

Andrea Sinz erforscht, wie mit Massenspektrometern Covid-19 diagnostiziert werden kann.
© Maike Glöckner
29.04.2020 in Science, Research, Knowledge Transfer

Prof. Dr. Andrea Sinz ist Expertin für Massenspektrometrie. Um ihren Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu leisten, arbeitet die Pharmazeutin an einer neuen Diagnosemethode, die Virusproteine im Speichel von Erkrankten erkennen kann. In einem europaweiten Netzwerk versuchen sie und ihre Kollegen zudem, die Krankheit besser zu verstehen. Read more

Ines Bose (left) and Stephanie Kurtenbach analyse recordings in the studio.
© Michael Deutsch
24.03.2020 in Science, Knowledge Transfer

Talking to children

Speech scientists at the University of Halle have been working with local nurseries for several years to analyse language development and promote everyday communication. Their aim is to research, teach and transfer knowledge at the same time – a win-win for all concerned. Read more

Die Restauratorinnen Katarzyna Cholewinska (li.) und Sophie Philipp (re.) am Pferdemodell des Anatomen Auzoux
© Markus Scholz
09.03.2020 in Miscellaneous, Knowledge Transfer

Fast 130 Pferdeteile liegen in Schubladen und auf Tischen des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS). Blutig ist das jedoch nicht, die Organe sind aus Pappmaché, die „Knochen“ aus Metall, die Adern aus Draht. Ein Experten-Team restauriert seit vergangenem Herbst ein Pferde-Lehrmodell des französischen Anatomen Dr. Louis T. J. Auzoux. Das Sammlungsstück ist als national wertvolles Kulturgut eingestuft. Read more

Judith Pietschmann, Susanne Voigt-Zimmermann, Christoph Collmann und Josephin Voigt (v.li.) vom Siegerteam
© Michael Deutsch
12.12.2019 in Science, Knowledge Transfer

Eine Sprachtherapie-App und eine digitale Einstellhilfe in der Medizintechnik wurden am Dienstag bei Scidea Stage prämiert. Der Ideenpitch wird jährlich vom Transfer- und Gründerservice der Universität veranstaltet und richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Gründungsambitionen. Read more

Die Zweitplatzierten um Thomas Hahn (li.) mit der Juryvorsitzenden Sylvia Rohr (2.v.r.) und Minister Armin Willingmann (rechts).
© Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt/Susann Lehmann
05.12.2019 in Science, Research, Knowledge Transfer

Mit zwei Projekten sind Forscherinnen und Forscher der Uni Halle beim Hugo-Junkers-Preis 2019 erfolgreich gewesen. In der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ belegten Chemiker um Prof. Dr.-Ing. Thomas Hahn Platz zwei mit einem Projekt zur Speicherung von Raumwärme. Einen dritten Platz belegten Forscher um den Pharmazeuten Prof. Dr. Karsten Mäder in der Kategorie „Innovativste Projekte der angewandten Forschung“. Read more

Seriengründer Florian Thürkow berichtet von seinen Erfahrungen.
© Michael Deutsch
19.11.2019 in Knowledge Transfer

#waswagen - unter diesem Hashtag laden der Transfer- und Gründerservice der MLU und das Designhaus der BURG erstmals zu einer gemeinsamen Gründerwoche ein. Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten sollen interessierte Studierende und Gründer für das Thema begeistert werden. Zur Auftaktveranstaltung am gestrigen Abend berichteten in den Franckeschen Stiftungen vier Firmenchefs hautnah von ihren Erfahrungen. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden