Ukrainische Nationalflaggen - die Farbgebung hat eine lange Geschichte, seit der Unabhängigkeit 1991 wird sie wieder genutzt.
© Unsplash / Karollyne Hubert
15.03.2022 in Wissenschaft

„Eine fundamentale Fehleinschätzung“

Für den Krieg in der Ukraine führt Russland gleich mehrere Begründungen an: von der angeblich fehlenden eigenen Geschichte der Ukraine bis hin zum Vorwurf eines faschistischen Regimes, das durch den Westen kontrolliert wird. Woher kommt das? Im Interview spricht der Historiker PD Dr. Kai Struve über historische Feindbilder und die Wirkmacht von Propaganda. Artikel lesen

Gunnar Dumke vor einem Monitor, auf dem Bilder einer Silbertetradrachme des indo-griechischen Herrschers Archebios zu sehen sind (Staatliche Museen zu Berlin, Fotograf: Lutz-Jürgen Lübke). 4.500 solcher Münzen hat Dumke untersucht.
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Die Geheimnisse alter Münzen

Die Geschichte Zentralasiens liegt für Historiker teils noch im Dunkeln. Insbesondere über die Königreiche der Griechen, die im Zuge der Eroberungen Alexander des Großen Fuß fassten, ist nur wenig bekannt. Der Altertumshistoriker und Archäologe Gunnar Dumke hat 4.500 Münzen untersucht, die weit mehr Aufschluss über die Herrscher geben als die schriftlichen Quellen. Artikel lesen

In der Oper Halle wurde 2018 und 2019 „L’Africaine“ von Giacomo Meyerbeer aus dem 19. Jahrhundert gemeinsam von einem europäisch-afrikanischen Team neu interpretiert und aufgeführt. Ziel war es, das koloniale Erbe der Oper zu hinterfragen.
© Falk Wenzel
17.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

„Theater ist ein Ereignis“

Wie werden Flucht und Migration im deutschen und französischen Theater behandelt? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Migrantinnen und Migranten? Und wie kann Theater dazu beitragen, politische Herausforderungen zu bewältigen? Diesen Fragen geht die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht“ nach. In dieser Woche treffen sich die Mitglieder in Halle zu einem Workshop. Die Romanistin PD Dr. Natascha Ueckmann betreut das Projekt seitens der MLU und spricht über die Forschung. Artikel lesen

Doktorandin Philine Stötzner arbeitet an der Hochvakuumanlage.
© Jens Schlüter
08.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Wanderndes Natrium

In einem Gemeinschaftsprojekt untersucht ein MLU-Team aus der Physik, welche Prozesse zu Grenzflächendefekten in Dünnschichtsolarzellen führen. Herzstück der Experimente mit einem weltweit einzigartigen Verfahren ist eine Ultrahochvakuumanlage. Artikel lesen

Homeoffice mit Kindern hat den wissenschaftlichen Nachwuchs vor besondere Herausforderungen gestellt.
© Kzenon / stock.adobe.com
02.12.2021 in Wissenschaft, Campus

„Die Zeit ist das Problem“

Welche Einschränkungen erlebt der wissenschaftliche Nachwuchs in der Corona-Pandemie, wo wäre Unterstützung nötig gewesen, wo gibt es sie? Der Gleichstellungsbeirat der Uni hat sich intensiv mit diesen Fragen befasst. Ein Gespräch mit Beiratsmitglied Prof. Dr. Rebecca Waldecker und Martina Langnickel, Leiterin der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit, über Erfahrungen und neue Angebote Artikel lesen

Mit einer Pinzette wird das Filterpapier aus einem Röhrchen des Japan-Knöterichs gewechselt. Eine Gehörnte Mauerbiene fliegt dabei in direkter Nähe.
© Konrad Frahnert
17.11.2021 in Wissenschaft, Forschung

Wonach riecht das Bienennest?

Gehörnte Mauerbienen erkennen ihre Nester nicht nur am Aussehen, sondern auch am Geruch wieder. Worauf es beim heimischen Aroma ankommt, hat der Abiturient Konrad Frahnert gemeinsam mit seinem Vater Dr. Karsten Seidelmann vom Institut für Biologie untersucht. Die Familienforschung lieferte nicht nur spannende Erkenntnisse, sie wurde auch bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden