Kustos Stephan Faust im Depot des Archäologischen Museums. Was dort lagert, will er verstärkt auch im Museum zeigen.
© Markus Scholz
03.09.2019 in Personalia, Studium und Lehre, Varia

Alte Schätze im neuen Licht

Noch bis Mitte Dezember läuft im Archäologischen Museum der Uni die von Studierenden mitgestaltete Studioausstellung „Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in der antiken Religion“. Sie ist das erste größere Projekt des neuen Kustos des Museums Dr. Stephan Faust, der Anfang 2019 seinen Dienst angetreten hat. Artikel lesen

So könnte es am Çavi Tarlası einmal ausgesehen haben – 3D-Rekonstruktion des Speichergebäudes
© Julia Wollenweber
11.01.2018 in Wissenschaft, Forschung

Archäologie: Jahrtausende alte Patchwork-Keramik aus der Türkei

Manchmal müssen Archäologen gar keine neuen Ausgrabungen leiten, um Erkenntnisse über eine mehrere Jahrtausende alte Kultur zu erlangen. Manchmal reicht es, wenn sie die Fundstücke früherer Grabungen auswerten, die über viele Jahrzehnte in Archiven schlummerten. So war es auch bei PD. Dr. Jörg Becker vom Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte, der mit seiner neuesten Arbeit wertvolle Erkenntnisse über die Halaf-Kultur aus der Südost-Türkei liefert. Artikel lesen

Prof. Dr. Stefan Lehmann mit Zeichnungen des Italieners Camillo Paderni
© Markus Scholz
08.12.2017 in Varia

Die bisher unentdeckte Sensation

Jahrelang lagerte ein Band mit Originalzeichnungen antiker Wandmalereien des Italieners Camillo Paderni unentdeckt an der MLU. Dann kam der Zufall zu Hilfe und der ungehobene Schatz landete auf dem Tisch von Prof. Dr. Stefan Lehmann. Er sagt: Die Wiederentdeckung ist eine Sensation. Deshalb wird eine Auswahl der 55 Federzeichnungen nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt. Gestern ist sie im Universitätsmuseum eröffnet worden. Sie schlägt einen Bogen bis zum Begründer der Archäologie, Johann Joachim Winckelmann, der einst in Halle studierte. Artikel lesen

François Bertemes leitet seit 2006 die Grabungsstätte „Tavşan Adası“ am Ägäischen Meer.
© Markus Scholz
06.11.2017 in Wissenschaft, Forschung

Archäologie-Workshop: Keramiken und Kommunikationsnetzwerke in der Ägäis

Vom Becher bis zum Topf: Um die bronzezeitliche Keramik in der Ägäis geht es in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, zweitägigen Workshop, zu dem rund 40 Wissenschaftler ab kommenden Freitag an der Universität erwartet werden. Organisator Prof. Dr. François Bertemes leitet seit 2006 die DFG-geförderte Ausgrabung „Tavşan Adası“. Im Interview erklärt er, worum es in dem Workshop genau geht. Artikel lesen

Für sein Stilmodell ist Winckelmann berühmt. Im Neuen Museum Weimar wird es anhand von Gips-Abgüssen dargestellt.
© Candy Welz / ©Klassik-Stiftung Weimar
06.04.2017 in Varia

Ausstellung zeigt Winckelmanns Leben und Wirken

Die erste große Ausstellung zu Johann Joachim Winckelmann eröffnet morgen, 7. April, im Neuen Museum Weimar: Im Jahr seines 300. Geburtstags werden das Leben und Werk des einflussreichen Kunstkritikers und Schriftstellers anhand von hochkarätigen Exponaten erstmals umfänglich präsentiert. Die Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot von der Uni Halle hat „Winckelmann. Moderne Antike“ gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar konzeptioniert und kuratiert. Artikel lesen

Seit 1922 trägt das Archäologische Museum zu Ehren von Carl Robert den Namen Robertinum.
© Markus Scholz
01.12.2016 in Varia

Archäologisches Museum Robertinum feiert 125-jähriges Bestehen

Am 9. Dezember 1891 wurde das Archäologische Museum am Uniplatz eröffnet. Auf den Tag genau 125 Jahre später wird am Freitag der kommenden Woche um 16 Uhr das Jubiläum mit einer Festveranstaltung in der Aula gefeiert. Seit der Eröffnung des Museums geben die antiken Sammlungen Einblick in die Kulturen des alten Griechenlands, Roms und Ägyptens. Die Exponate werden bis heute für Lehre und Forschung genutzt. Artikel lesen

Für ihre Forschung reisen die Bodenkundler in die abgelegenen Bale-Berge.
© Indrik Myneur / CC 2.0 BY
13.10.2016 in Im Fokus, Forschung, Wissenschaft

Eiszeit in Äthiopien: Zuflucht im Hochgebirge?

Sind die Menschen in Äthiopien während der letzten großen Eiszeit vor 16.000 Jahren in die Berge geflohen? Das erforscht ein internationales Team aus Bodenkundlern, Archäologen und Biologen im neuen Projekt „The Mountain Exile Hypothesis“. Dafür reisen hallesche Bodenkundler künftig in das Sanetti-Hochplateau und untersuchen den Boden mit modernen biogeochemischen Methoden auf Jahrtausende alte Spuren von Menschen. Artikel lesen

11.10.2016 in Personalia, Neu berufen

Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters

Wie wohnten die Menschen im Mittelalter? Woran glaubten sie? Welches Handwerk war typisch? Darüber geben nicht nur schriftliche Quellen Auskunft, auch die Archäologie kann solche Fragen beantworten. Zum 1. Oktober 2016 ist Dr. Tobias Gärtner als Professor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an die Universität Halle berufen worden. Artikel lesen