Bei der Zubereitung von Lebensmitteln wie Pommes Frites entsteht das wahrscheinlich krebserregende Acrylamid - mithilfe der Lebensmittelchemie konnte der Gehalt gesenkt werden.
© DAVID/stock.adobe.com
05.10.2022 in Wissenschaft, Kontext

Die Natur will uns nicht nur Gutes

Chemie und Nahrungsmittel, das passt für viele nicht zusammen. Doch bedeutet eine lange Liste aus Inhalts- und Zusatzstoffen, dass unser Essen unnatürlich oder gar ungesund ist? Der hallesche Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Daniel Wefers wirbt für eine pragmatischere Sicht auf die Dinge. Artikel lesen

Das Händel-Denkmal auf dem Markplatz von Halle
© Katharina Nitschke
16.08.2021 in Wissenschaft, Kontext

Genie? Plagiator? Oder Beides?

Georg Friedrich Händel hat wie kaum ein zweiter Komponist seiner Epoche fremdes Material zur Grundlage eigener Werke gemacht. Was heute schnell Label wie „Plagiat“ oder „Fälschung“ erhält, sollte jedoch einer sachlichen Betrachtung unterzogen werden. Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann bewertet den Stand der Forschung. Artikel lesen

Der Sitz der Weltgesundheitsorganisation in Genf
© WHO/P. Virot
10.03.2021 in Wissenschaft, Kontext

Globale Krisen brauchen globale Lösungen

Für die Bewertung globaler Gesundheitsrisiken wurde einst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. In der Corona-Pandemie jedoch hat die WHO massiv an Einfluss verloren, die Nationalstaaten haben das Krisenmanagement übernommen. Der Humangeograph Prof. Dr. Jonathan Everts ordnet den Fakt ein. Artikel lesen

Waren Adam und Eva – hier dargestellt auf einer romanischen Wandmalerei – Mann und Frau? In hebräischen und aramäischen Schriften sind kulturelle Modelle von Geschlechterrollen und Sexualität um einiges vielschichtiger als angenommen.
© Stig Alenas/stock.adobe.com
02.10.2020 in Wissenschaft, Kontext

Die Genderfrage in der Bibel

Wenn es um Sexualität und die Rollen der Geschlechter geht, berufen sich nicht wenige auf die Heilige Schrift. Der Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Schorch aber sagt, dass weder das Alte noch das Neue Testament klare Antworten geben – und erklärt, warum die auch nicht zu erwarten sind. Artikel lesen

Jürgen Fuchs (rechts) – hier bei einem Treffen mit den Bürgerrechtlern Christian Kunert, Gerulf Pannach und Wolf Biermann (von links) in West-Berlin, war psychologischen Methoden der Stasi ausgesetzt.
© Robert-Havemann-Gesellschaft/Johanna Elbauer/RHG_Fo_HAB_17672
11.03.2020 in Wissenschaft, Kontext

Psychologie im Dienst der Stasi

Die Staatssicherheit (Stasi) nutzte ganz gezielt psychologische Methoden, um dem System unliebsame Bürger zu diskreditieren und damit „mürbe“ zu machen. In den 1970er Jahren führte die Stasi in ihrer Hochschule in Potsdam-Golm sogar das Fach „Operative Psychologie“ ein. Wie die Psychologie in den Dienst der Stasi geriet und welche Folgen das hatte, erklärt der Psychologe Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt. Artikel lesen

Dass Akademiker als Taxifahrer arbeiten, ist ein gängiges Klischee, kommt aber nur selten vor
© stock.adobe.com / Tobias Arhelger
23.09.2019 in Wissenschaft, Kontext

Kontext: Gibt es zu viele Akademiker?

Häufig heißt es: Hochschulen müssen ihr Angebot am Arbeitsmarkt ausrichten – sonst droht eine Welle der Arbeitslosigkeit. Warum das falsch ist und wie Hochschulen sogar den Arbeitsmarkt an sich anpassen, erklärt Bildungssoziologe Prof. Dr. Manfred Stock. Artikel lesen

Plattenbauten im Kölner Ortsteil Meschenich
© etfoto / Fotolia
11.04.2019 in Wissenschaft, Kontext

Kontext: Was ist der Osten?

Die Frage nach dem Osten, nach dem spezifisch Ostdeutschen, treibt Politik und Feuilletons überregionaler Tageszeitungen um. Was soll da erklärt werden und warum? Das Thema ordnet der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Cyranka ein. Artikel lesen

In der NASA Twins Study werden die Epigenome der Zwillinge Mark und Scott Kelly untersucht.
© NASA/Robert Markowitz
15.10.2018 in Wissenschaft, Forschung, Kontext

Kontext: Was ist Epigenetik?

Sie ist einer der aufstrebenden Forschungszweige der Biologie: die Epigenetik. Ihre Erkenntnisse sollen helfen zu verstehen, wie Informationen auch außerhalb der DNA im Laufe des Lebens von Zelle zu Zelle weitergegeben oder zum Teil von Generation zu Generation vererbt werden können. Was es mit epigenetischen Veränderungen auf sich hat und welche Folgen Umwelteinflüsse darauf haben können, erläutert der Bioinformatiker Prof. Dr. Ivo Große. Artikel lesen