"Wie hat sich in der Evolution des Menschen das Nahrungsangebot geändert?" ist eine der Fragen die auf dem DGE-Kongress diskutiert werden.
© Fotolia / Liddy Hansdottir
03.03.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

DGE-Kongress in Halle: Zwischen Chronobiologie, Evolution und Big Data

Wie Ernährung und Umwelt unseren Stoffwechsel beeinflussen, wird kommende Woche in Vorträgen, Diskussionen und Workshops an der Uni Halle diskutiert. Vom 11. bis 13. März findet der 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) am Universitätsplatz statt. Rund 600 Wissenschaftler, Ernährungsberater und Industrievertreter werden dazu erwartet. Im Interview sprechen die beiden wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Gabriele Stangl und Prof. Dr. Wim Wätjen von der Uni Halle über aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft und das Kongressprogramm. Artikel lesen

Viele russische Autoren, darunter auch Leo Tolstoi, schildern in ihren Büchern Traumata infolge einer suboptimalen Arzt-Patient-Kommunikation.
© Prokudin-Gorski, 1908 / Quelle: wikipedia.org
16.02.2015 in Forschung, Wissenschaft

Störung nicht ausgeschlossen!

Tabu und Empathie haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun. Bei genauerer Analyse wird jedoch schnell deutlich, wie eng beides miteinander verknüpft ist. Denn Empathie kann uns helfen, im Alltag angemessen auf Tabus zu reagieren. Seit drei Jahren befasst sich Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli wissenschaftlich mit diesem Problem in Literatur und Lebenswelt. Sie weiß: Wir sind stets mit Tabus konfrontiert und so manche brisante Situation ließe sich mit mehr Kompetenz und Einfühlungsvermögen besser bewältigen. Artikel lesen

Mit Hilfe rekombinanter Proteine ist es möglich, Krankheiten wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen oder auch bestimmte Tumoren zu behandeln.
© Melanie Zimermann
13.02.2015 in Varia, Forschung, Wissenschaft

Halle Conference: Proteine im Fokus

Renommierte Proteinforscher aus aller Welt werden am 19. und 20. Februar zur "5th Halle Conference on Recombinant Proteins" im Haus der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle erwartet. Auch Studierende der MLU können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Aus erster Hand können sie auf der Konferenz erfahren, wie industrielle Forschung abläuft. Organisator Prof. Dr. Frank Bordusa im Interview über die Bedeutung dieser Konferenz für Fach und Region. Artikel lesen

Selbsttäuschung klappt allein, aber auch im Kollektiv. Wie, das erforschen Historiker, Sprach- und Medienwissenschaftler der MLU. (Bild: © NLshop / Fotolia)
09.02.2015 in Forschung, Wissenschaft

Selbsttäuschung als Normalzustand?

Unerfüllte Liebe, die eigene Leistungsfähigkeit und Placebo-Effekte: Wir Menschen belügen uns häufig, obwohl wir es besser wissen müssten. Für den Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Antos vom Germanistischen Institut ist Selbsttäuschung sogar ein Normalfall in Gruppen und ganzen Gesellschaften. In dem Buch „Die Rhetorik der Selbsttäuschung“ sucht er mit Linguisten, Historikern und Medienwissenschaftlern nach rhetorischen Mustern für dieses Phänomen. Im Interview erklärt er, wie vielseitig die Selbsttäuschung sein kann. Artikel lesen

Gudrun Liebscher im Biozentrum, wo sie das Hautkrebs-Präparat entwickelt hat.
© Michael Deutsch
03.02.2015 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Vom Labor bis zum Pferdestall

Gudrun Liebscher hat das Rad nicht neu erfunden, aber sie trägt viel dazu bei, es zum Rollen zu bringen. Erstmals testete die Biochemikerin ein vielversprechendes Hautkrebs-Präparat an Pferdezellen. Sogar in der Praxis kann sich das Heilmittel nun an einer Tierärztlichen Hochschule beweisen. Dahinter steckt die Hoffnung, dass der Wirkstoff in ferner Zukunft auch Menschen helfen kann. Artikel lesen

Helen Hahmann im Gespräch mit japanischen Jodler Takeo Ischi während des Altenbraker Jodelwettstreits 2012
© fotoist
02.02.2015 in Forschung, Wissenschaft

Wie der Harz jodelt

Die Alpen in der Schweiz und Österreich. Das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie ans Jodeln denken. Dass auch im Harz seit mehr als 80 Jahren gejodelt wird, ist dagegen relativ unbekannt. Die hallesche Musikethnologin Helen Hahmann hat die Geschichte des Jodelns im Harz in ihrer Promotion erforscht. Artikel lesen

Vermessen, mikroskopieren, dokumentieren: Alexander Hastings in seinem Arbeitsraum in der Neuen Residenz.
© Markus Scholz
29.01.2015 in Forschung, Im Fokus, Wissenschaft

Neues aus der Urzeit

Ist ein Fossil aus dem Geiseltal der erste Beleg für die Brutpflege in der Ordnung der Krokodile? Wie konnten sich fünf verschiedene Krokodilarten einmal einen gemeinsamen Lebensraum teilen? Die Geiseltal-Funde aus dem Eozän bergen noch immer viele Rätsel, die Forscher aus aller Welt anziehen. So auch Alexander Hastings: Wer mit dem Paläontologen über seine Arbeit spricht, versteht schnell, warum es ihn von Florida ausgerechnet nach Halle verschlagen hat. Artikel lesen

Anne Schönborn (M.) heißt die 15. Preisträgerin des Wolfgang Wirichs Förderpreises Handel. Sie wurde vom Vorstands-Vorsitzenden Dr. Siegfried Rauhut und der Kuratoriums-Vorsitzenden Anne Wirichs-Doetsch in einer Feierstunde geehrt.
© Wirichs Stiftung
23.01.2015 in Forschung, Personalia, Wissenschaft

Handels-Preis für Master-Absolventin

Klick, fertig! Der Blitz-Einkauf im Internet ist heute so alltäglich wie Zähneputzen und Wäsche waschen. Einzig der Kauf von Lebensmitteln findet nach wie vor zumeist offline statt. „Da haben die führenden Unternehmen den Einstieg schlichtweg verschlafen“, sagt Master-Absolventin Anne Schönborn. In ihrer Abschlussarbeit untersucht sie Möglichkeiten, Entwicklungspotentiale und Schwierigkeiten des Kaufs per Mausklick. Dafür erhielt die junge Betriebswirtschaftlerin am Donnerstag den Wolfgang Wirichs Förderpreis Handel 2015. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden