Bartosz Bartkowski
© Maike Glöckner
09.05.2023 in People, Newly Appointed

Bartosz Bartkowski erforscht die Folgen der Landnutzung für die Artenvielfalt und Ökosysteme, und damit letztlich für die Gesellschaft, sowie die Auswirkungen von Politikmaßnahmen auf die Landnutzung. Seit 1. Mai ist er gemeinsamer Juniorprofessor für „Land Economics / Ökonomie der Landnutzung“ der MLU und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Read more

Auf Demonstrationen fordert die Bewegung Fridays for Future zur Bewältigung der Klimakrise auf.
© pixabay
18.01.2022 in Science, Research

Dr. Ilkhom Soliev von der Uni Halle forscht zu Zusammenhängen von sozialen und umweltpolitischen Themen. Zuletzt hat er sich mit der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future auseinandergesetzt. Im Interview spricht er über seine Forschung und die politische Bedeutung der Bewegung. Read more

Das Eis am Nordpol schmilzt durch den Klimawandel immer stärker. Das raubt den Eisbären eine wichtige Lebensgrundlage.
© cocoparisienne via pixabay
27.02.2018 in Science

Eigentlich ist klar, dass es den Klimawandel gibt und dass der Mensch ihn beeinflusst. Trotzdem wird er von Einzelnen bestritten – und die Politik ist sich uneins, wie mit den Folgen umzugehen ist. Im Rahmen der Ausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ im Landesmuseum für Vorgeschichte diskutieren am Mittwoch, 7. März, Vertreter aus Politik und Wissenschaft über den Klimawandel in der politischen Debatte. Dr. Andreas Marx, Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros, erläutert im Interview die Hintergründe. Read more

Im Projekt Naturkapital Deutschland – TEEB-DE soll auch der wirtschaftliche Nutzen der Natur für den Menschen aufgezeigt werden.
© Colourbox.de
14.07.2015 in Research, Science

Egal ob Bienen, Bäume oder Hecken: Die Natur arbeitet für den Menschen, ganz ohne Honorar oder Stundenlohn. Deshalb geraten diese kostenlosen Leistungen häufig in den Hintergrund. Das Projekt „Naturkapital Deutschland – TEEB-DE“ möchte das ändern und zeigen, welchen wirtschaftlichen Nutzen die Natur für uns hat. Read more

Dr. Ingo Paleschke über das Abfall- und Gefahrengut an der MLU.
© Michael Deutsch
08.11.2013 in People

Immer auf der Hut und deshalb alles gut beim Gefahrgut? Dr. Ingo Paleschke sorgt dafür, dass von der Leuchtstoffröhre bis zur hochgiftigen Chemiekalie alle Abfälle an der Universität sicher und ordnungsgemäß entsorgt werden. Seit 1991 wacht er mit Argusauge über jegliches Abfall- und Gefahrgut, das im akademischen Lehrbetrieb anfällt. Read more

Campusbegrünung für mehr Nachhaltigkeit? Auch in der Lehre sollte Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, findet Hans-Ulrich Zabel: "...sodass jeder Student, der die Uni verlässt, weiß, dass die Umstellung auf Nachhaltigkeit ein dringendes Erfordernis ist, wenn er bis ins Rentenalter auch lebenswürdig leben will."
16.02.2012 in Featured

Nachhaltigkeit ist im Trend. Geradezu inflationär wird das Wort heute gebraucht. Aber wofür steht der Begriff? Im Interview plädiert Professor Hans-Ulrich Zabel für eine ökosoziale Marktwirtschaft und eine nachhaltigkeitsorientierte Forschung. Read more