
An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Dr. Susann Özüyaman. Sie leitet die Abteilung Medienbearbeitung und ist Teil des Open-Science-Teams der Universitäts- und Landesbibliothek. Read more
An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Dr. Susann Özüyaman. Sie leitet die Abteilung Medienbearbeitung und ist Teil des Open-Science-Teams der Universitäts- und Landesbibliothek. Read more
Mit einer Veranstaltung im Sprachenzentrum sind an der Universität gestern mehrere sogenannte Active-Learning-Spaces offiziell eröffnet worden. Die modernen Lehr- und Lernräume wurden unter anderem mit Mitteln aus dem „Qualitätspakt Lehre“ eingerichtet. Rektor Prof. Dr. Christian Tietje warb dafür, sie intensiv zu nutzen. Read more
The University and State Library Saxony-Anhalt (ULB) is making part of its extensive collection of historical maps available online. The first 1,000 maps are already accessible, including some amazing unique objects. Read more
Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Read more
Sie liegt bereits seit 130 Jahren in der Bibliothek und ist doch kaum untersucht: In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) wird zurzeit eine umfangreiche mittelalterliche Urkundensammlung restauriert, inhaltlich erschlossen und digitalisiert. Der italienische Historiker Carlo Morbio hat sie im 19. Jahrhundert angelegt. Die Sammlung birgt historisches Wissen über mittelalterliche italienische Städte und erzählt auch von Königen, Päpsten und italienischen Adelsfamilien. Read more
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Read more
Nach und nach hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in den vergangenen Wochen ihre im Zuge der Corona-Pandemie geschlossenen Bibliotheken wieder zugänglich gemacht. Nun stehen weitere Neuerungen an: Ein Teil der Lesesäle wird bis 23 Uhr und an beiden Wochenend-Tagen öffnen, die Platzreservierung wird vereinfacht. Was die ULB genau plant, erklärt Direktorin Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Read more
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat am Montag die ersten Standorte wieder für die Medienausgabe geöffnet. Trotz Corona-Pandemie und Schließung für den Publikumsverkehr hat die ULB auch in den vergangenen Wochen einiges an Service für Studierende und Lehrende geboten. Bibliothekarin Regina Schönekäs erzählt über ihre Arbeit in diesen ungewöhnlichen Tagen. Read more
Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden. Read more