In den Jahren 1933 bis 1945 wurden an der Uni Halle mindestens 43 Hochschullehrer aus dem Dienst entlassen – in der Mehrzahl, weil sie jüdische Vorfahren hatten oder politisch verfolgt wurden. 2013 gedachte die Universität mit einer Publikation und einer Veranstaltung dieser Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Nachfahren der Vertriebenen kamen dazu auch aus Israel und den USA nach Halle. Viele dieser Menschen hat das Projekt, das den Titel „Ausgeschlossen“ trägt, seitdem nicht mehr losgelassen, wie PD Dr. Friedemann Stengel im Interview berichtet. Er leitet die Rektoratskommission, die Namen und Lebensläufe recherchiert und weiter an der Aufarbeitung der Universitätsgeschichte arbeitet. Read more

An emotional journey to the ancestors
The relatives of eight professors barred from the university during the Third Reich travelled to Halle at the end of November 2013 for an act of commemoration. Getting to know the place where their ancestors worked was for many not only a journey in time, but also a very intensive experience. Read more

Mindestens 43 Hochschullehrer wurden während des Dritten Reichs aus dem Dienst der Universität entlassen. Jetzt kamen Kinder und Enkel zu einem Gedenkakt nach Halle. Read more

Unforgotten injustice
Guido Kisch and Heiner Lück are connected by more than just the fact that Lück has held Kisch’s former chair at the University of Halle for nearly 20 years. Since his time as a student, Lück has been examining the biography of the Jewish legal scholar who was a professor in Halle for eleven years until he was banned from his profession in 1933. Today Kisch’s family are friends with Heiner Lück. Read more

Removed from office, banished from the university
Between 1933 and 1945 at least 43 professors were suspended from the university in Halle – the majority because they were Jewish or politically undesirable. 80 years after the passing of The Law Read more
Die Gedenkrede für die zwischen 1933 und 1945 entlassenen Hochschullehrer an der Martin-Luther-Universität am 27. November 2013 hält Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch. Der inzwischen emeritierte Wissenschaftshistoriker von der Berliner Humboldt-Universität gilt als ausgewiesener Experte für die Erforschung der Geschichte wissenschaftlicher Einrichtungen. Im Interview gibt er einen Überblick über den Stand der Aufarbeitung an deutschen Hochschulen und ordnet das hallesche Projekt ein. Read more