Feier für fast 200 zukünftige Lehrkräfte: „Wissen für die Next Generation“

26.06.2025 in Campus, Studium und Lehre, Hochschulpolitik
Fast 200 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben an der MLU im Sommer ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Im Rahmen einer Feier am Donnerstag in der Aula erhielten sie ihre Zeugnisse. Bevor sie nun in den Vorbereitungsdienst in die Schulen wechseln, wurden sie herzlich verabschiedet.
Sie haben ihr Staatsexamen geschafft: Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer wurden heute in der Aula verabschiedet.
Sie haben ihr Staatsexamen geschafft: Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer wurden heute in der Aula verabschiedet. (Foto: Heiko Rebsch)

„Sehr schön, dass dieser Raum wieder bis auf den letzten Platz gefüllt ist.“ Mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung, die Absolventinnen und Absolventen, die mit ihren Familien und Freunden in die Aula gekommen waren. „Ganz sicher waren die letzten Wochen und Monate noch einmal besonders anstrengend und aufregend, aber heute erhalten Sie den Preis für Ihre Mühen. Dazu gratuliere ich Ihnen aufs Allerherzlichste“.

Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker schloss sich den Glückwünschen an und betonte dabei mehrere Aspekte. „Erstens natürlich die Tatsache, dass Sie mit dem heutigen Tag einen ersten Abschluss in der Tasche haben. Sie haben sich erfolgreich durch ein Studium gehört, gelesen, gearbeitet und vielleicht auch manchmal gekämpft.“ Zweitens seien die Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg in einen wundervollen Beruf, der der „Next Generation“ das grundlegende Wissen vermittele, damit diese in die Zukunft starten könne. „Und drittens sind Sie gerade in der aktuellen Situation wichtig für dieses Land und für unsere Gesellschaft. Unsere Gesellschaft ist im Moment angewiesen auf Schülerinnen und Schüler, die mit guter Grundbildung kritisch denken und mit klarem Blick in diese komplexe, fordernde Welt hinausgehen können. Ich freue mich daher sehr, dass Sie sich für diesen Weg entschieden haben.“

Die Leiterin des Landesprüfungsamts für Lehrämter, Dr. Christine Engelmann, überbrachte zunächst Grußworte der Bildungsministerin Eva Feußner, die an diesem Tag nicht dabei sein konnte. „Ich bin mir relativ sicher, egal was für eine Veranstaltung sie absolvieren muss, sie wäre viel lieber hier bei Ihnen." Engelmann betonte, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer die wohl herausforderndste Zeit des Studiums – das erste Staatsexamen – gemeistert und mit diesem Abschluss den Grundstein für ihr zukünftiges Berufsleben gelegt hätten.

Insgesamt absolvierten – tagesaktuell ausgezählt - 196 angehende Lehrerinnen und Lehrer ihre erste Staatsprüfung, die vom Landesprüfungsamt für Lehrämter durchgeführt wird: für das Lehramt an Förderschulen 18, für das an Sekundarschulen 24, für Grundschulen 80 und für Gymnasien 74. Es seien auch sehr gute Ergebnisse erreicht worden, sagte Engelmann: „Unter Ihnen sitzen 21, die das Prädikat ,sehr gut' erhalten werden und davon neun mit einer 1,0."

Die feierliche Zeugnisübergabe in der Aula wurde in zwei Durchgängen durchgeführt. Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, nahm an der Nachmittagsveranstaltung teil. Die Festvorträge hielten Prof. Dr. Thorid Rabe, Didaktik der Physik, und Jun.-Prof. Dr. Nina Kallweit, Sachunterricht und seine  Didaktik. Musikalisch wurden die Veranstaltungen von Johannes Wasikowski am Flügel und Tenor Martin Wolff umrahmt.  

Weitere Artikel zum Thema

11.02.2025 in Campus, Studium und Lehre

„Die Schulen des Landes stehen Ihnen offen“

189 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben heute im Rahmen einer Feier in der Aula der Universität ihre Zeugnisse über das erste Staatsexamen erhalten. Bildungsministerin Eva Feußner und Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker überreichten den Absolventinnen und Absolventen für das Grund- und Förderschullehramt ihre Zeugnisse persönlich. Für sie beginnt nun der Vorbereitungsdienst, der in den Schulen stattfindet und mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Artikel lesen

Kommentar schreiben